loading

Professioneller Hersteller von Lichttherapielösungen aus einer Hand mit über 14 Jahren Erfahrung.

Unsere Blogs

Nutzbarmachung  Licht für

Ganzheitliches Wohlbefinden

Produktkonzeptdesign und -validierung: von Skizze zur Realität

Wir stürzen uns nicht einfach ins Bauen. Wir beginnen mit einer soliden Grundlage aus Design und strengen Tests.

Der Produktkonzept-Design- und Validierungsprozess von REDDOT ist ein sorgfältiger, mehrstufiger Ansatz, der sicherstellt, dass das Endprodukt den höchsten Standards hinsichtlich Qualität, Funktionalität und Benutzererfahrung entspricht. Dieser Prozess umfasst schnelles Skizzieren, detaillierte 3D-Modellierung mit Überarbeitungen sowie umfassende Prototypentests und Erfahrungsauswertungen.

Produktkonzeptdesign und -validierung: von Skizze zur Realität 1
Eine Reihe von Skizzen und 3D-Renderings eines Rotlichttherapie-Panels

Ich habe zu viele Produkte gesehen, die ohne angemessenes Design und Tests überstürzt auf den Markt gebracht wurden. Das ist ein Rezept für eine Katastrophe. So sorgt REDDOT für eine erfolgreiche Produkteinführung.

Skizze: Schnelle Ideenfindung (3 Tage)

Alles beginnt mit einer Idee. Und viele Skizzen.

In der ersten Skizzenphase geht es um eine schnelle Ideenfindung und Erkundung verschiedener Designkonzepte. Diese Phase dauert normalerweise drei Tage und konzentriert sich auf die Entwicklung verschiedener potenzieller Lösungen.

Produktkonzeptdesign und -validierung: von Skizze zur Realität 2
handgezeichnete Skizzen verschiedener Rotlichttherapie-Panel-Designs 

Verfahren:

  • Brainstorming:  Das Designteam führt ein Brainstorming zu verschiedenen Ideen und Konzepten durch.
  • Skizzierung:  Zur Visualisierung dieser Ideen werden schnelle Skizzen erstellt.
  • Iteration:  Die Skizzen werden auf der Grundlage von Feedback und Machbarkeit verfeinert und wiederholt.
  • Konzeptauswahl:  Die vielversprechendsten Konzepte werden für die weitere Entwicklung ausgewählt.

Warum es wichtig ist:

  • Erforschung:  Ermöglicht das Erkunden einer breiten Palette von Designmöglichkeiten.
  • Geschwindigkeit:  Erstellt schnell eine Vielzahl von Konzepten.
  • Kosteneffizienz:  Erkennt frühzeitig potenzielle Designfehler.
  • Kreativität:  Fördert Innovation und unkonventionelles Denken.

3D-Modellierung: Das Design zum Leben erwecken (7 Tage)

Von der Skizze zum virtuellen Prototyp. Hier nimmt das Design Gestalt an.

In der 3D-Modellierungsphase wird eine detaillierte digitale Darstellung des ausgewählten Designkonzepts erstellt. Diese Phase dauert normalerweise 7 Tage und umfasst die ersten Skizzen und zwei Überarbeitungsrunden.

Produktkonzeptdesign und -validierung: von Skizze zur Realität 3
3D-Rendering eines Rotlichttherapie-Panels

Schritte:

  • Erste Modellierung:  Basierend auf der ausgewählten Skizze wird ein grundlegendes 3D-Modell erstellt.
  • Verfeinerung:  Das Modell wird verfeinert und detailliert, indem Funktionen und Komponenten hinzugefügt werden.
  • Revisionen:  Basierend auf dem Feedback des Designteams und der Stakeholder werden zwei Überarbeitungsrunden durchgeführt.
  • Endgültiges Modell:  Das endgültige 3D-Modell ist für die Prototypenentwicklung freigegeben.

Die Vorteile:

  • Visualisierung:  Bietet eine realistische Darstellung des Produkts.
  • Genauigkeit:  Stellt sicher, dass das Design genau und durchführbar ist.
  • Zusammenarbeit:  Erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Designteams.
  • Früherkennung:  Identifiziert potenzielle Designfehler vor der Prototypenerstellung.

Prototypentests und Erfahrungsauswertung: Auf die Probe stellen

Wir tun nicht nur denken es funktioniert. Wir beweisen es funktioniert.

In der Phase des Prototyptests und der Erfahrungsauswertung wird ein physischer Prototyp des Produkts gebaut und seine Funktionalität, Leistung und Benutzererfahrung getestet. In dieser Phase wird der Prototyp mit ähnlichen Produkten verglichen, seine Funktionsweise und Nutzung bewertet und Optimierungsbereiche ermittelt.

Produktkonzeptdesign und -validierung: von Skizze zur Realität 4
Ein Prototyp eines Rotlichttherapie-Panels wird getestet

Prüfung und Bewertung:

  • Funktionstests:  Überprüft, ob der Prototyp wie vorgesehen funktioniert.
  • Leistungstests:  Misst die Leistung des Prototyps anhand wichtiger Kennzahlen (z. B. Lichtleistung, Wellenlängengenauigkeit).
  • Auswertung der Benutzererfahrung:  Sammelt Feedback von Benutzern zur Benutzerfreundlichkeit und Ergonomie des Prototyps.
  • Wettbewerbsanalyse:  Vergleicht den Prototyp mit ähnlichen Produkten auf dem Markt.
  • Optimierung:  Identifiziert Bereiche, die verbessert und verfeinert werden müssen.

Warum es wichtig ist:

  • Validierung:  Bestätigt, dass das Design die erforderlichen Spezifikationen erfüllt.
  • Feedback aus der Praxis:  Sammelt wertvolle Erkenntnisse von Benutzern.
  • Kontinuierliche Verbesserung:  Identifiziert Bereiche zur Optimierung und Verfeinerung.
  • Reduziertes Risiko:  Minimiert das Risiko, ein fehlerhaftes Produkt auf den Markt zu bringen.
  • Datenbasierte Entscheidungen:  Stellt Daten zur Unterstützung von Designentscheidungen bereit.

Abschluss

Der Produktkonzept-Design- und Validierungsprozess von REDDOT ist ein entscheidender Teil unseres Engagements für die Bereitstellung hochwertiger, benutzerfreundlicher Rotlichttherapie-Panels. In unserem Streben nach Exzellenz lassen wir nichts unversucht!

Anpassbare Gegenstände: Anpassung Ihres rot lichttherapeutischen Panels auf Ihre genauen Bedürfnisse
Nächster
Für Sie empfohlen
keine Daten
Inhalts verzeichnis
Kontaktieren Sie uns

E-Mail: info@reddotled.com

WhatsAPP: 086 18948775726

Adresse: 10. Etage, Block 3, Industriepark Heng Changrong, Shajing, Baoan, Shenzhen, Guangdong, China

Contact us
whatsapp
contact customer service
Contact us
whatsapp
stornieren
Customer service
detect