Professioneller Hersteller von Lichttherapielösungen aus einer Hand mit über 14 Jahren Erfahrung.
Unsere Blogs
Nutzbarmachung Licht für
Ganzheitliches Wohlbefinden
Im Hinblick auf nicht-invasive Behandlungen hat die Rotlichttherapie (RLT) aufgrund ihres breiten Spektrums an medizinischen Vorteilen großes Interesse geweckt. Von der Verbesserung der Hautgesundheit bis hin zur Schmerzlinderung präsentiert RLT eine wissenschaftlich fundierte Lösung, die sowohl die breite Öffentlichkeit als auch Ärzte ansprechen würde. Auf dieser Seite werden die gesamten Vorteile der Rotlichtbehandlung untersucht, einschließlich Ideen zu deren Anwendung und wie sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden verbessern kann.
Bei der Rotlichtbehandlung werden geringe Mengen an rotem oder nahinfrarotem Licht verwendet, um bis zu einer Tiefe von etwa 1 bis 3 Millimetern durch die Haut zu dringen. Hier interagiert es mit Zellen und regt so mehrere biologische Prozesse an:
Die Rotlichttherapie hat gezeigt:
Vorher- und Nachher-Bilder zeigen eine verbesserte Hautelastizität nach Rotlichttherapie-Sitzungen.
Die Rotlichtbehandlung sorgt nicht nur für oberflächliche Haut, sondern auch:
RLT lindert Entzündungen und steigert die Durchblutung und lindert so chronische Schmerzstörungen wie Fibromyalgie, Arthritis und Muskelkater. Sportler und Fitnessbegeisterte nutzen RLT, um die Muskelreparatur zu beschleunigen, Schmerzen zu lindern und die Leistung zu verbessern.
Technik | Nicht-invasiv | Nebenwirkungen | Wirksamkeit | Dauer der Erleichterung |
---|---|---|---|---|
Rote Lichttherapie | Ja | Minimal | Hoch | Langfristig |
Medikamente | Nein | Gemeinsam | Variable | Kurzfristig |
Physiotherapie | Variiert | Minimal | Hoch | Variiert |
Rotlichtbehandlungen haben gezeigt:
Die Rotlichttherapie ist vor allem für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt, aber auch für sie:
Wie gut könnte Ihrer Meinung nach eine Rotlichttherapie Ihrer Gesundheit zugute kommen? Machen Sie dieses kurze Quiz, um es herauszufinden!
Die Rotlichttherapie gilt als vielseitiges Instrument im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden und bietet Vorteile von der Hautverjüngung bis zur Schmerzbehandlung und darüber hinaus. Seine nicht-invasive Natur, die minimalen Nebenwirkungen und die wachsende Zahl wissenschaftlicher Erkenntnisse machen es zu einer attraktiven Wahl für diejenigen, die natürliche, wirksame Gesundheitslösungen suchen.
Umsetzbare Empfehlungen:
Weitere Informationen zur wissenschaftlichen Forschung hinter der Rotlichttherapie finden Sie in den Artikeln von Harvard Health Publishing oder die neuesten Studien zu erkunden PubMed .
1. Hamblin, M. R. (2017). Mechanismen und Anwendungen der entzündungshemmenden Wirkung der Photobiomodulation Ziele Biophysik , 4(3), 337–361.
2. Huang, Y.-Y., Chen, A. C.-H., Carroll, J. D., & Hamblin, M. R. (2009). Biphasische Dosisreaktion bei der Low-Level-Lichttherapie. Dosis-Wirkung , 7(4), 358–383.
3. Avci, P., Gupta, A., Sadasivam, M., Vecchio, D., Pam, Z., Pam, N., & Hamblin, M. R. (2013). Low-Level-Laser(licht)therapie (LLLT) in der Haut: stimulierend, heilend, wiederherstellend Seminare in Hautmedizin und Chirurgie , 32(1), 41-52.
4. Studie zur Hautelastizität (2023) Zeitschrift für Dermatologische Wissenschaft .
5. Barolet, D., & Boucher, A. (2010). LED-Phototherapie: Ein Überblick über Mechanismen und klinische Anwendungen Zeitschrift für kosmetische Dermatologie , 9(1), 11-23.
6. Lee, S. Y., Park, K. H., Choi, J. W., Kwon, J. K., Lee, D. R., & Shin, M. S. (2007). Eine prospektive, randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde und Split-Face-klinische Studie zur LED-Phototherapie zur Hautverjüngung: klinische, profilometrische, histologische, ultrastrukturelle und biochemische Bewertungen und Vergleich von drei verschiedenen Behandlungseinstellungen Zeitschrift für Photochemie und Photobiologie B: Biologie , 88(1), 51-67.
7. Bjordal, J. M., Johnson, M. I., Iversen, V., Aimbire, F., & Lopes-Martins, R. A. (2006). Photostrahlung bei akuten Schmerzen: eine systematische Überprüfung möglicher Wirkmechanismen und klinischer Wirkungen in randomisierten, placebokontrollierten Studien. Photomedizin und Laserchirurgie , 24(2), 158-168.
8. Melo, V. A., Silva, C. A., Santos, J. V., Santos, J. N., & Andrade, T. A. (2016). Auswirkungen der Low-Level-Lasertherapie auf Narbengewebe: eine systematische Übersicht. Photomedizin und Laserchirurgie , 34(1), 4-10.
9. Figueiro, M. G., Rea, M. S., & Plitnick, B. (2014). Licht moduliert die Hormonfunktion durch die zirkadiane Uhr. Kliniken für Endokrinologie und Stoffwechsel in Nordamerika , 43(2), 217-230.
10. Lam, R. W., Levitt, A. J., Levitan, R. D., Enns, M. W., Morehouse, R., Michalak, E. E., & Tam, E. M. (2006). Die Can-SAD-Studie: eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Lichttherapie und Fluoxetin bei Patienten mit saisonaler Winterdepression. Amerikanisches Journal für Psychiatrie , 163(5), 805-812.
E-Mail: info@reddotled.com
WhatsAPP: 086 18948775726
Adresse: 10. Etage, Block 3, Industriepark Heng Changrong, Shajing, Baoan, Shenzhen, Guangdong, China