loading

Professioneller Hersteller von Lichttherapielösungen aus einer Hand mit über 14 Jahren Erfahrung.

Unsere Blogs

Nutzbarmachung  Licht für

Ganzheitliches Wohlbefinden

Phototherapie bietet eine wissenschaftlich fundierte neue Lösung für Ihre Nasenprobleme.

Leiden Sie ständig unter verstopfter Nase, Schnupfen oder Niesen? Haben Sie schon unzählige Sprays und Medikamente ausprobiert – ohne nennenswerte Linderung? Als Experten auf dem Gebiet der Phototherapie verstehen wir bei REDDOT LED diese Frustration nur allzu gut. Heute stellen wir Ihnen eine innovative und schonende Lösung vor: Phototherapie bei Nasenproblemen . Sie entwickelt sich rasant zu einem Hoffnungsschimmer für Betroffene von allergischem Schnupfen und anderen Nasennebenhöhlenentzündungen.

Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den wissenschaftlichen Grundlagen der nasalen Phototherapie, untersucht ihre klinischen Anwendungen und gibt Ihnen Hinweise zur Auswahl eines professionellen Geräts für den Heimgebrauch, damit Sie Ihre Nasenbeschwerden sicher und effektiv bequem von zu Hause aus lindern können.

Phototherapie bietet eine wissenschaftlich fundierte neue Lösung für Ihre Nasenprobleme. 1

Das Mädchen genießt die frische Luft und vergleicht sie mit Bildern von Menschen mit Nasenallergien.

Das zentrale wissenschaftliche Prinzip der nasalen Phototherapie beruht auf spezifischen Wellenlängen der Lichtenergie.

Vereinfacht gesagt, nutzt die nasale Phototherapie Lichtenergie bestimmter Wellenlängen, die gezielt auf die Schleimhaut in der Nasenhöhle gerichtet wird. Diese Lichtenergie wird von den Zellen absorbiert und trägt dazu bei, die lokale Immunantwort zu regulieren und Entzündungen sowie Allergiesymptome effektiv zu lindern. Das ist keine Science-Fiction, sondern eine Behandlungsmethode, die auf fundierten zellbiologischen Erkenntnissen basiert.

Bei REDDOT LED konzentrieren wir uns auf die präzise Anwendung der Phototherapie. Zu den Kernmechanismen gehören:

  • Immunmodulation: Durch Phototherapie (insbesondere mit bestimmten Wellenlängen von rotem und UV-Licht) kann die Freisetzung von Histamin und anderen allergieauslösenden Substanzen aus Mastzellen in der Nasenhöhle gehemmt werden – den Hauptverursachern von Niesen und laufender Nase.

  • Reduzierung von Entzündungszellen: Klinische Studien, wie sie beispielsweise im Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlicht wurden, haben bestätigt, dass die Phototherapie die Apoptose (programmierter Zelltod) von Entzündungszellen wie Eosinophilen und T-Lymphozyten auslösen und so die Entzündung an ihrer Quelle bekämpfen kann.

  • Verringerung allergischer Reaktionen: Durch die Regulierung des lokalen Zytokinnetzwerks kann die Phototherapie die Empfindlichkeit der Nasenhöhle gegenüber Allergenen wie Pollen und Hausstaubmilben verringern und so eine „Überreaktion“ der Nase verhindern.

Im Gegensatz zu oralen Medikamenten ist die nasale Phototherapie eine lokale Behandlung, die gezielt auf den Problembereich einwirkt und systemische Nebenwirkungen vermeidet.

Phototherapie bietet eine wissenschaftlich fundierte neue Lösung für Ihre Nasenprobleme. 2

Wie hilft rotes Licht bei der Linderung von Nasenentzündungen?

Die nasale Phototherapie hat etablierte klinische Anwendungsgebiete für verschiedene Nasenprobleme.

Die nasale Phototherapie beschränkt sich nicht mehr auf das Labor; sie wird heute erfolgreich in der klinischen Behandlung verschiedener Nasenerkrankungen eingesetzt. Sie bietet Patienten eine hochwirksame, medikamentenfreie Option, insbesondere für diejenigen, die eine langfristige Medikamenteneinnahme vermeiden möchten.

Hier sind die wichtigsten klinischen Anwendungsgebiete:

Die Phototherapie ist bei allergischer Rhinitis bemerkenswert wirksam.

Dies ist die häufigste und am besten erforschte Anwendung der nasalen Phototherapie. Ob bei saisonalen Allergien (Heuschnupfen) oder ganzjährigen Allergien (z. B. gegen Hausstaubmilben), die Phototherapie kann die vier klassischen Symptome deutlich lindern:

  • Niesen
  • Rhinorrhoe (laufende Nase)
  • Nasenjucken
  • Verstopfte Nase
    Viele Anwender berichten von einer deutlich reduzierten Abhängigkeit von nasalen Steroidsprays nach Abschluss einer Behandlungskur.

Phototherapie kann zur Linderung chronischer Rhinosinusitis beitragen.

Bei nicht-polypöser chronischer Rhinosinusitis können die entzündungshemmenden Eigenschaften der Phototherapie dazu beitragen, die Schwellung der Nasennebenhöhlenschleimhaut zu reduzieren, die Belüftung und den Abfluss zu verbessern und dadurch den Druck im Gesicht und die Verstopfung zu lindern.

Neue Forschungsergebnisse zeigen das Potenzial der Phototherapie bei der Behandlung von Nasenpolypen

Auch wenn es sich nicht um eine Erstlinienbehandlung handelt, deuten einige neuere Studien darauf hin, dass die Phototherapie als ergänzende Therapie eingesetzt werden kann, um das Wachstum von Polypen zu hemmen und die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens nach einer Operation zu verringern.

Kurzzusammenfassung:

  • Hauptanwendungsgebiet: Allergische Rhinitis (saisonal und ganzjährig).

  • Mögliche Anwendungsgebiete: Chronische Rhinosinusitis, Begleittherapie bei Nasenpolypen.

  • Hauptvorteil: Gezielte, medikamentenfreie Behandlung mit hohem Sicherheitsprofil.

Die Beherrschung der technischen Details und praktischen Richtlinien ist der Schlüssel zur Gewährleistung der Wirksamkeit der Phototherapie.

Um eine sichere und wirksame Phototherapie zu gewährleisten, ist es entscheidend, die technischen Parameter und die korrekte Anwendung zu verstehen. Als professionelle Marke legen wir bei REDDOT LED stets Wert darauf, dass die Ergebnisse auf wissenschaftlicher Präzision und nicht auf Vermutungen beruhen.

  • Wichtige Wellenlängen und Dosierung: In der klinischen Forschung werden hauptsächlich zwei Lichtarten eingesetzt: eine Kombination aus UVA- und UVB-Licht in medizinischen Einrichtungen sowie niedrigdosiertes rotes Licht (LLLT, typischerweise um 660 nm), das sich deutlich besser für die Anwendung zu Hause eignet. Die Rotlichttherapie etabliert sich aufgrund ihres ausgezeichneten Sicherheitsprofils und ihrer Fähigkeit, die Zellregeneration zu fördern, zunehmend als Standard für Heimgeräte. Die Dosis, die durch Leistungsdichte und Expositionszeit bestimmt wird, muss präzise gesteuert werden, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen, ohne die Nasenschleimhaut zu schädigen.

  • Standardbehandlungsprotokoll:

    • Häufigkeit: Empfohlen wird in der Regel 3-4 Mal pro Woche.

    • Dauer: Ungefähr 3-5 Minuten pro Nasenloch während jeder Sitzung.

    • Behandlungszyklus: Ein vollständiger initialer Behandlungszyklus dauert in der Regel 4-6 Wochen. Nach Besserung der Symptome kann die Behandlungshäufigkeit zur Erhaltungstherapie reduziert werden.

  • Sicherheitshinweise & Vorsichtsmaßnahmen: Die nasale Phototherapie ist sehr gut verträglich. Die häufigste Nebenwirkung ist eine leichte, vorübergehende Nasentrockenheit, die in der Regel von selbst wieder verschwindet. Wir empfehlen, vor und nach der Behandlung ein Nasenspray mit Kochsalzlösung zu verwenden, um die Nasengänge feucht zu halten. Im Gegensatz zu UV-Licht ist hochwertiges rotes LED-Licht UV-frei und birgt kein Hautkrebsrisiko. Daher ist es für die langfristige Anwendung zu Hause absolut sicher.

Phototherapie bietet eine wissenschaftlich fundierte neue Lösung für Ihre Nasenprobleme. 3

Patienten mit Rhinitis verwenden zu Hause Rotlichttherapiegeräte.

Die Wahl eines professionellen Heimgeräts ist für Sicherheit und Wirksamkeit unerlässlich.

Angesichts der wachsenden Beliebtheit dieser Technologie ist der Markt mit Geräten für den Heimgebrauch überschwemmt. Um jedoch professionelle Ergebnisse zu erzielen, ist eine sorgfältige Auswahl unerlässlich. Sie erwerben nicht einfach nur ein „leuchtendes Gerät“, sondern investieren in Ihre Gesundheit. Basierend auf unserer jahrelangen Forschung und Entwicklung bei REDDOT LED haben wir vier wesentliche Kriterien für die Geräteauswahl definiert:

Die Wellenlänge des Geräts muss klinisch nachgewiesen sein.

Worauf Sie achten sollten: Ein Gerät, das eindeutig angibt, eine klinisch erprobte Wellenlänge wie 660 nm (rotes Licht) zu emittieren. Dies ist die Grundlage einer wirksamen Behandlung, da unterschiedliche Wellenlängen sehr unterschiedliche Eindringtiefen und biologische Wirkungen haben.

Eine effektive Bestrahlungsstärke ist grundlegend für den Therapieerfolg.

Worauf Sie achten sollten: Ein Gerät mit ausreichender Leistungsdichte (üblicherweise in mW/cm² gemessen). Zu geringe Leistung ist wirkungslos, zu hohe kann ein Sicherheitsrisiko darstellen. Ein professionelles Gerät bietet das optimale Verhältnis zwischen Sicherheit und Wirksamkeit.

Autorisierte Sicherheitszertifizierungen und Qualität sind nicht verhandelbar.

Worauf Sie achten sollten: Prüfen Sie, ob das Gerät FDA-registriert ist oder ein CE-Kennzeichen trägt. Diese Zertifizierungen bestätigen, dass es hohe Standards in Bezug auf Herstellung und Sicherheit erfüllt. Bei einem Gerät, das direkt mit Ihrer Nasenschleimhaut in Berührung kommt, sind Material- und elektrische Sicherheit von größter Bedeutung.

Ein benutzerfreundliches Design fördert die regelmäßige Nutzung

Worauf Sie achten sollten: Eine ergonomische Sonde, ein leichtes Gehäuse, eine einfache Bedienung und ein ausdauernder Akku. Ein Gerät, das komfortabel und benutzerfreundlich ist, werden Sie lange genug verwenden, um Ergebnisse zu sehen.

Auswahl eines Nasenphototherapiegeräts für zu Hause: Professionelle vs. generische Geräte

Kriterien Professionelle Qualität (z. B. REDDOT LED) Generisches/Billiggerät
Wellenlänge Präzise Wellenlänge von 660 nm Unpräzise oder ineffektive Wellenlänge
Bestrahlungsstärke Optimierte therapeutische Wirkung Unzureichende Leistung
Sicherheitszertifizierungen FDA/CE-zertifiziert Keine Zertifizierungen
Design Medizinisches Silikon Billiges Plastik
  • FAQ

    Häufig gestellte Fragen zur nasalen Phototherapie (FAQ)

    F: Ist die nasale Phototherapie schmerzhaft?
    A: Überhaupt nicht. Ein hochwertiges Heimgerät, insbesondere eines mit Rotlicht, erzeugt kaum oder gar kein Gefühl oder nur eine sanfte Wärme. Die gesamte Anwendung ist sehr angenehm.

    F: Wie lange dauert es, bis Ergebnisse sichtbar sind?
    A: Die Ergebnisse sind individuell unterschiedlich. Manche Anwender verspüren bereits in der ersten Woche eine Linderung, eine deutliche Besserung zeigt sich jedoch in der Regel nach 2–4 Wochen regelmäßiger Anwendung. Kontinuität ist entscheidend.

    F: Kann ich die nasale Phototherapie zusammen mit meinen anderen Allergie-Medikamenten anwenden?
    A: Ja. Die nasale Phototherapie ist eine hervorragende ergänzende Behandlungsmethode, die Sie neben Ihrer aktuellen Therapie (z. B. Antihistaminika oder Nasensprays) anwenden können. Sie kann Ihnen sogar helfen, diese Medikamente mit der Zeit weniger zu benötigen. Wir empfehlen Ihnen jedoch grundsätzlich, vor Beginn einer neuen Behandlung Ihren Arzt zu konsultieren.

    F: Ist die Rotlichttherapie dasselbe wie die UV-Phototherapie, die ich in Kliniken sehe?
    A: Sie funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip, nutzen aber unterschiedliche Technologien. Die UV-Phototherapie in Kliniken ist wirksamer und muss unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Die Rotlichttherapie für den Heimgebrauch (LLLT) ist UV-frei, schonender und konzentriert sich auf die Reduzierung von Entzündungen und die Förderung der Zellregeneration, wodurch sie ein deutlich höheres Sicherheitsprofil für die tägliche Anwendung zu Hause bietet.

Referenzen

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7387024/ Wirkungen und Sicherheit der intranasalen Phototherapie bei allergischer Rhinitis 2020.7.24
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3837592/ Molekulare Reaktion der Nasenschleimhaut auf therapeutische Exposition gegenüber breitbandiger ultravioletter Strahlung 2008.7.23
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9422690/Rhinophototherapy , eine alternative Behandlungsmethode bei allergischer Rhinitis: Systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse 16.07.2021
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7386986/ Wirkungen und Sicherheit der intranasalen Phototherapie bei allergischer Rhinitis 2020.7.24
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9958624/ Behandlungseffekt der Phototherapie mit niedriger Energie bei Patienten mit allergischer Rhinitis: Eine einarmige Beobachtungsstudie 2023.1.6
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6988247/ Wirksamkeit der Therapie mit gekoppelten blauen und roten Leuchtdioden bei Patienten mit Rosacea: zwei Fallberichte 2020.1.28
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11766709/ Bewertung der Wirksamkeit der Anwendung von LED-Licht in Kombination mit Chromophor-Gel bei der Behandlung von Akne vulgaris – Vorstudie 2025.1.22
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9400568/Translational feasibility and efficacy of nasal photodynamic disinfection of SARS-CoV-2 2022.8.24
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6311790/ Wirkung der Rotlicht-Rhinophototherapie auf die Nasenatmung bei Patienten mit allergischer Rhinitis 17.02.2018
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7138738/ Therapeutisches Potenzial der intranasalen Photobiomodulationstherapie bei neurologischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen: ein narrativer Review 2021.4.28
https://aurionent.com/sinusitis/ ? Sinusitis
https://www.jacionline.org/article/S0091-6749(05)03751-6/fulltextIntranasale Phototherapie ist eine wirksame Behandlung bei allergischer Rhinitis 2006.2
https://www.jkslms.or.kr/journal/view.html?uid=213&vmd=Full Phototherapie bei allergischer Rhinitis: Von In-vitro-Studien zu klinischen Studien 202.12.31

verlieben
Rotlichttherapie bietet einen wissenschaftlichen und sicheren Ansatz für die moderne Augenpflege
Für Sie empfohlen
keine Daten
Inhalts verzeichnis
Kontaktieren Sie uns
Kontaktiere uns
whatsapp
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
whatsapp
stornieren
Customer service
detect