loading

Professioneller Hersteller von Lichttherapielösungen aus einer Hand mit über 14 Jahren Erfahrung.

Unsere Blogs

Nutzbarmachung  Licht für

Ganzheitliches Wohlbefinden

Der Wirkungseintritt der Rotlichttherapie

Eine der häufigsten Fragen, die uns bei REDDOT LED gestellt wird, lautet: „Wie lange dauert es, bis ich Ergebnisse sehe?“ Das ist eine berechtigte Frage. Während manche Anwender bereits in den ersten Wochen leichte Verbesserungen bemerken, sind deutliche, sichtbare Ergebnisse der Rotlichttherapie in der Regel erst nach 1 bis 4 Monaten regelmäßiger Anwendung zu erwarten. Der genaue Zeitraum hängt von Ihrem individuellen Ziel, der Qualität Ihres Geräts und Ihrer Therapietreue ab.

In diesem umfassenden Leitfaden erläutern wir die wissenschaftlich fundierten Zeitabläufe für verschiedene Erkrankungen, erklären, warum diese wirksame Therapie ein schrittweiser Prozess ist, und geben Ihnen unsere Expertentipps, damit Sie schneller die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Zunächst verstehen Sie, warum RLT Zeit braucht: Die Wissenschaft der Zellenergie

Um den zeitlichen Ablauf zu verstehen, muss man zunächst den unglaublichen Prozess begreifen, der in den Zellen abläuft. Rotlichttherapie ist keine kosmetische Korrektur, sondern ein grundlegender biologischer Prozess, der Zeit braucht, um dauerhafte Veränderungen zu bewirken.

Photobiomodulation (PBM)

Photobiomodulation (PBM) ist der wissenschaftliche Begriff für die Wirkung von Licht auf den Körper auf Zellebene. Man kann es sich wie die Photosynthese der Zellen vorstellen. Bestimmte Wellenlängen des roten und nahinfraroten Lichts wirken als Katalysator und setzen eine Kette positiver Stoffwechselvorgänge in Gang.

Von Licht zu Energie: Wie RLT Ihre Mitochondrien und die ATP-Produktion ankurbelt

Jede Zelle Ihres Körpers enthält winzige Kraftwerke, die Mitochondrien genannt werden. Wenn rotes und nahinfrarotes Licht in Ihre Haut eindringt, wird es von diesen Mitochondrien absorbiert und regt sie zur Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) an. ATP ist der primäre Energieträger allen Lebens und treibt unzählige Prozesse an, von der Muskelkontraktion über die Zellreparatur bis hin zur Kollagenproduktion.

Der Wirkungseintritt der Rotlichttherapie 1

Referenzbild für die Wundheilung mittels Rotlicht.

Warum dieser Prozess schrittweise verläuft (Es ist Heilung, keine schnelle Lösung)

Die Steigerung der Zellenergie durch Rotlichttherapie ist vergleichbar mit der Modernisierung der Stromversorgung einer Fabrik. Sie führt nicht sofort zu einem neuen Produkt, ermöglicht aber eine effizientere Arbeitsweise der gesamten Produktionslinie. Prozesse wie der Aufbau von neuem Kollagen, die Reparatur von geschädigtem Gewebe und das Nachwachsen von Haarfollikeln sind komplex und dauern Wochen oder Monate. Diese schrittweise, grundlegende Heilung führt zu natürlichen und lang anhaltenden Ergebnissen.

Zeitlicher Ablauf der Ergebnisse der Rotlichttherapie: Was Sie erwarten können und wann (nach Erkrankung)

Zur Hautverjüngung, gegen Falten und Akne

Die Verbesserung des Hautbildes ist einer der häufigsten Anwendungsbereiche der Rotlichttherapie. Da sie von innen heraus wirkt, sind die Veränderungen fortschreitend und verstärken sich mit der Zeit.

  • Woche 1–4: Durch die verbesserte Durchblutung kann ein leichter „Glow“ sichtbar werden. Bei Akne kann die Entzündung zurückgehen, was zu weniger schmerzhaften Pickeln führt.

  • Monate 1–3: Hier beginnt die Magie. Ihre Zellen produzieren aktiv mehr Kollagen, was zu einem glatteren Hautbild, verfeinerten Poren und einem ebenmäßigeren Teint führt. Klinische Studien, wie beispielsweise jene im „Journal of the American Academy of Dermatology“ , bestätigen deutliche Verbesserungen in diesem Zeitraum.

  • Monate 3-6: Bei fortgesetzter Anwendung werden Sie eine deutliche Reduzierung feiner Linien und eine verbesserte Hautelastizität feststellen, da sich das neue Kollagengerüst stärkt.

Bei Schmerzen, Entzündungen und Arthritis

Rotlichttherapie kann Schmerzen und Entzündungen deutlich lindern, indem sie die Durchblutung verbessert und Entzündungsmarker reduziert. Die Wirkungsdauer hängt davon ab, ob es sich um eine akute oder chronische Erkrankung handelt.

  • Tag 1-7: Bei akuten Beschwerden wie Muskelkater oder leichten Verletzungen berichten einige Anwender von einer Linderung bereits nach wenigen Anwendungen.

  • Woche 2-6: Bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis oder Gelenkschmerzen ist dies der Zeitraum, in dem die konsequente Anwendung zu einer signifikanten und stetigen Verringerung der Entzündungs- und Schmerzwerte führt.

  • Monate 2-4: Sie können mit einer verbesserten Gelenkfunktion und einer anhaltenden Verringerung der täglichen Schmerzen rechnen, was eine größere Beweglichkeit und Lebensqualität ermöglicht.

Für Haarwachstum (Androgenetische Alopezie)

Die Rotlichttherapie gegen Haarausfall erfordert die meiste Geduld, da sie die Reaktivierung ruhender Haarfollikel beinhaltet. Die Ergebnisse, wie sie in auf PubMed veröffentlichten Studien (z. B. PMID: 28489088) gezeigt werden, sind das Warten jedoch wert.

  • Monate 1-3: Die erste erkennbare Veränderung ist oft eine Verringerung des Haarausfalls, da die Therapie die vorhandenen Haarfollikel stärkt.

  • Monat 3-6: Sie können beginnen, neue, feine Haare (Vellushaare) in den lichter werdenden Bereichen zu sehen und zu fühlen.

  • Monate 6-12+: In dieser Zeit reifen die neuen Haare heran, werden dicker und pigmentierter, was zu einer sichtbaren Zunahme der Haardichte und -abdeckung führt.

Der Wirkungseintritt der Rotlichttherapie 2

Vergleichsbilder von Haaren nach Anwendung von Phototherapieprodukten

Für Muskelregeneration und sportliche Leistung

Sportler nutzen Rotlichttherapie, um sich durch beschleunigte Regeneration einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Effekte sind sowohl unmittelbar als auch kumulativ.

  • Unmittelbar (nach dem Training): Die Anwendung von RLT nach einer anstrengenden Trainingseinheit kann den verzögerten Muskelkater (DOMS) deutlich reduzieren und die Ermüdung verringern.

  • Bei regelmäßiger Anwendung: Über mehrere Wochen hinweg erleben Sportler insgesamt schnellere Erholungszeiten, eine Verringerung der Entzündung und eine verbesserte Ausdauer.

4 Schlüsselfaktoren, die Ihre Ergebnisse der Rotlichttherapie beeinflussen

Um hervorragende Ergebnisse zu erzielen, reicht es nicht, ein Gerät zu besitzen; entscheidend ist die richtige Anwendung. Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass diese vier Faktoren die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind.

  1. Faktor 1: Wellenlänge (Rot vs. Nahinfrarot)
    Unterschiedliche Wellenlängen dringen in unterschiedliche Tiefen ein. Rotes Licht (z. B. 660 nm) eignet sich hervorragend für oberflächliche Hautprobleme, während Nahinfrarotlicht (NIR, z. B. 850 nm) tiefer eindringt und Muskeln, Gelenke und Knochen erreicht. Die Geräte von REDDOT LED kombinieren diese Wellenlängen und bieten so umfassende Vorteile.

  2. Faktor 2: Leistungsdichte (Bestrahlungsstärke) – Warum sie so entscheidend ist
    Die Bestrahlungsstärke, gemessen in mW/cm², gibt die Lichtenergiemenge an, die Ihr Körper aufnimmt. Geräte mit geringer Leistung liefern möglicherweise nicht genügend Energie, um Ihre Zellen effektiv zu stimulieren, was die Ergebnisse deutlich verlangsamt. Deshalb entwickeln wir unsere Paneele so, dass sie eine klinisch erprobte Leistungsdichte für optimale Ergebnisse liefern.

  3. Faktor 3: Beständigkeit und Sitzungsdauer
    Das ist zweifellos der wichtigste Faktor. Die regelmäßige Anwendung Ihres Geräts für 10–15 Minuten, 3–5 Mal pro Woche, ist entscheidend. Unregelmäßige Nutzung ist der Hauptgrund, warum manche Menschen nicht die erwarteten Ergebnisse erzielen. Stellen Sie es sich wie beim Sport vor: Sie können nicht nur einmal im Monat ins Fitnessstudio gehen und eine Veränderung erwarten.

  4. Faktor 4: Ihre individuelle Gesundheit (Stoffwechsel, Alter, Lebensstil)
    Ihre individuelle Biologie spielt dabei eine Rolle. Faktoren wie Alter, Stoffwechselrate, Ernährung und Flüssigkeitszufuhr können beeinflussen, wie schnell Ihr Körper auf die Rotlichttherapie reagiert.

So beschleunigen Sie Ihre Ergebnisse: Praktische, wissenschaftlich fundierte Tipps

Sie möchten aus jeder Trainingseinheit das Beste herausholen? Dann befolgen Sie diese Expertenempfehlungen.

  • Wählen Sie ein hochwertiges Gerät: Investieren Sie in ein Gerät einer renommierten Marke, die ihre Spezifikationen (Wellenlängen, Bestrahlungsstärke) transparent angibt. Dies ist die Grundlage Ihres Erfolgs.

  • Direkten Hautkontakt sicherstellen: Rotlichttherapie kann Kleidung nicht durchdringen. Für optimale Ergebnisse das Gerät auf sauberer, unbedeckter Haut anwenden.

  • Halten Sie sich an einen festen Zeitplan: Stellen Sie Erinnerungen auf Ihrem Handy ein oder tragen Sie die Termine in Ihren Kalender ein. Machen Sie Ihre RLT-Sitzungen zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihrer Routine.

  • Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Nährstoffversorgung: Ihre Zellen benötigen Wasser und Nährstoffe, um sich zu reparieren und zu regenerieren. Ein gesunder Lebensstil unterstützt Ihren Körper und verstärkt die Wirkung der Therapie.

Der Wirkungseintritt der Rotlichttherapie 3

Der geeignete Abstand für die Verwendung von Rotlichttherapieprodukten

Fehlerbehebung: 5 Gründe, warum Sie keine Ergebnisse mit der Rotlichttherapie erzielen.

Falls Sie das Gefühl haben, nicht mehr voranzukommen, sehen Sie sich diese Checkliste an. Oftmals genügt eine kleine Anpassung, um wieder auf den richtigen Weg zu kommen.

  1. Unregelmäßige Nutzung: Nutzen Sie es wirklich 3-5 Mal pro Woche? Seien Sie ehrlich zu sich selbst und halten Sie sich wieder an den Zeitplan.

  2. Verwendung eines leistungsschwachen oder ineffektiven Geräts: Viele billige, handliche Geräte auf dem Markt haben einfach nicht die nötige Leistung, um eine biologische Reaktion hervorzurufen.

  3. Falsche Behandlungszeit oder falscher Abstand: Ein zu großer Abstand zum Gerät kann die Energieaufnahme Ihrer Haut drastisch reduzieren. Beachten Sie die Herstellerangaben – für unsere Panels empfehlen wir in der Regel einen Abstand von 15–30 cm.

  4. Unrealistische Erwartungen: Denken Sie an die oben genannten Zeiträume. Rotlichttherapie ist ein Marathon, kein Sprint.

  5. Falscher Bereich: Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät richtig positionieren, um den gesamten zu behandelnden Bereich abzudecken.

Fazit: Geduld und Beständigkeit sind entscheidend.

Die Rotlichttherapie ist ein Weg zu wahrer Heilung und Regeneration. Sie erfordert zwar Geduld, doch die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig: Bei korrekter und konsequenter Anwendung erzielt sie kraftvolle und nachhaltige Ergebnisse, indem sie den Körper zur Selbstheilung anregt.

FAQ

  1. Kann man es mit der Rotlichttherapie übertreiben?
    Ja, das ist möglich. Rotlichttherapie ist zwar sehr sicher, aber mehr ist nicht immer besser. Wir empfehlen, die Behandlungsdauer auf 10–20 Minuten pro Behandlungsbereich zu beschränken. Übermäßiger Gebrauch kann zu einer verminderten Wirkung führen, einem Phänomen, das als biphasische Dosis-Wirkungs-Beziehung bekannt ist.

  2. Funktioniert Rotlichttherapie auch durch Kleidung hindurch?
    Nein. Kleidung, selbst dünne Stoffe, blockiert den Großteil des roten und nahinfraroten Lichts, sodass die Haut nicht erreicht wird. Für eine wirksame Behandlung muss der Behandlungsbereich vollständig unbestrahlt sein.

  3. Wann ist die beste Tageszeit für die Rotlichttherapie?
    Der beste Zeitpunkt ist, wann immer Sie es regelmäßig tun können. Manche bevorzugen den Morgen, um Energie zu tanken und Entzündungen für den kommenden Tag zu reduzieren. Andere empfinden eine abendliche Sitzung als entspannend und förderlich für den Schlaf.

Referenz

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11585190/ Sichtbares Licht in der Behandlung von Akne vulgaris 2020.7.6
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10542022/ Wiederholte Rotlichttherapie mit niedriger Intensität zur Kontrolle des Auftretens und Fortschreitens von Myopie – eine Übersicht 2023.9.4
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8711613/ Photodynamische Therapie mit 5-Aminolävulinsäure-10%-Gel und Rotlicht zur Behandlung von aktinischer Keratose, Nicht-Melanom-Hautkrebs und Akne: Aktuelle Erkenntnisse und bewährte Verfahren 14.10.2021
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10938243/ Lichttherapie als Ergänzung zur stationären Behandlung von Jugendlichen mit mittelschwerer bis schwerer Depression 13.03.2024
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12211474/ Schwaches rotes Licht hemmt die Fibrose humaner retinaler Pigmentepithelzellen über UBE2C in einer myopie-simulierenden hypoxischen Mikroumgebung 2025.7.1
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12211474/ Schwaches rotes Licht hemmt die Fibrose humaner retinaler Pigmentepithelzellen über UBE2C in einer myopie-simulierenden hypoxischen Mikroumgebung 2025.7.1
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8122620/ Mitochondriale Bioenergetik, Photobiomodulation und Schädigung der Trigeminusäste – Was ist der Zusammenhang? Eine Übersicht 2021.4.1
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9924200/ Die Zuverlässigkeit der Lichttherapie im Vergleich zur Lasertherapie bei der Schmerzlinderung von Kiefergelenksstörungen: eine randomisierte kontrollierte Studie 2023.2.13
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6156011/ Wirksamkeit und Sicherheit der kombinierten hochdosierten Interferon- und Rotlichttherapie zur Behandlung von humanen Papillomviren und damit verbundener Vaginitis und Zervizitis 14.09.2018
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12025336/Effect of Repeated Low-Level Red Light Versus 0.01% Topical Atropine on Myopia Progression: A Randomized Crossover-Controlled Trial 2025.4.23

verlieben
Phototherapie bietet eine wissenschaftlich fundierte neue Lösung für Ihre Nasenprobleme.
Für Sie empfohlen
keine Daten
Inhalts verzeichnis
Kontaktieren Sie uns
Kontaktiere uns
whatsapp
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
whatsapp
stornieren
Customer service
detect