loading

Professioneller Hersteller von Lichttherapielösungen aus einer Hand mit über 14 Jahren Erfahrung.

Unsere Blogs

Nutzbarmachung  Licht für

Ganzheitliches Wohlbefinden

Rotlichttherapie bietet einen wissenschaftlichen und sicheren Ansatz für die moderne Augenpflege

Wir bei REDDOT LED haben uns der Nutzung der Kraft des Lichts und der Entwicklung innovativer Lösungen verschrieben, die das Leben der Menschen verbessern. In den letzten Jahren lag ein besonderer Fokus auf der Anwendung der Rotlichttherapie (RLT) in der Augenheilkunde. Sie haben vielleicht schon von ihrer Fähigkeit gehört, Kurzsichtigkeit zu kontrollieren oder den Sehverlust zu verlangsamen, aber ist sie wirklich sicher und wirksam?

Als Pioniere auf diesem Gebiet haben wir diesen umfassenden Leitfaden erstellt, um die Rotlichttherapie verständlich zu machen. Wir erläutern Ihnen die wissenschaftlichen Erkenntnisse, unsere Expertenmeinung und geben Ihnen praktische Tipps, damit Sie eine fundierte Entscheidung für Ihre Augengesundheit treffen können.

Die Wirksamkeit der Rotlichttherapie für die Augengesundheit ist erwiesen.

Die kurze Antwort lautet: Ja, aber mit wichtigen Einschränkungen. Rotlichttherapie ist kein Wundermittel, sondern eine bio-regenerative Technologie, die auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Durch die Anwendung von niedrig dosiertem rotem Licht bestimmter Wellenlängen werden die Augenzellen quasi „wiederaufgeladen“, was ein erhebliches Potenzial für die Behandlung bestimmter Augenerkrankungen birgt.

Wissenschaftliche Forschung bestätigt die Wirksamkeit der Rotlichttherapie

In der wissenschaftlichen Gemeinschaft herrscht sowohl positive als auch vorsichtige Übereinstimmung. Zahlreiche Studien, insbesondere zur Myopiekontrolle bei Kindern und zur Verbesserung des Zustands von Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD), belegen die Wirksamkeit. So bestätigen beispielsweise mehrere in führenden ophthalmologischen Fachzeitschriften veröffentlichte klinische Studien, dass die Exposition gegenüber rotem Licht unter präzisen Bedingungen das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit deutlich verlangsamen kann.

Bestimmte Augenerkrankungen können von dieser Behandlung profitieren.

Die Rotlichttherapie zeigt die vielversprechendsten Ergebnisse für Personen, die mit folgenden Beschwerden zu kämpfen haben:

  • Myopiekontrolle (Kurzsichtigkeitskontrolle) bei Kindern und Jugendlichen
  • Unterstützende Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)
  • Linderung der Symptome des trockenen Auges
  • Reduzierung der Augenbelastung durch digitale Geräte

Die Einhaltung der Sicherheitsprotokolle ist vor Behandlungsbeginn unerlässlich.

Sicherheit ist und bleibt unsere oberste Priorität. Nicht alle Rotlichtgeräte sind für die Augen geeignet. Wir möchten ausdrücklich betonen, dass Sie ausschließlich Geräte verwenden sollten, die speziell für die Anwendung am Auge entwickelt wurden, sicherheitszertifiziert sind und streng kontrollierte Wellenlängen und Leistungsdichten aufweisen. Die Verwendung ungeeigneter oder minderwertiger Produkte kann ein ernsthaftes und irreversibles Risiko für Ihr Sehvermögen darstellen.


Die Rotlichttherapie wirkt, indem sie die Augenzellen auf mikroskopischer Ebene energetisiert.

Um die Rotlichttherapie zu verstehen, müssen wir auf zellulärer Ebene denken. Anders als bei Operationen oder Medikamenten greift sie nicht direkt ein. Stattdessen wirkt sie durch einen Prozess namens Photobiomodulation (PBM), der die natürlichen Reparatur- und Stoffwechselfunktionen der Augenzellen aktiviert und optimiert.

Das Kernprinzip besteht darin, die Augenzellen mit Lichtenergie „aufzuladen“.

Stellen Sie sich die Zellen Ihrer Netzhaut wie unzählige mikroskopisch kleine Batterien vor, deren Kraftwerke die Mitochondrien bilden. Mit zunehmendem Alter oder durch äußere Belastungen kann die Leistungsfähigkeit dieser „Batterien“ nachlassen. Rotes Licht wirkt wie ein präzises, kabelloses Ladegerät. Photonen seiner spezifischen Wellenlänge dringen in das Gewebe ein und werden von einem Schlüsselenzym in den Mitochondrien, der Cytochrom-c-Oxidase, absorbiert.

Rotlichttherapie bietet einen wissenschaftlichen und sicheren Ansatz für die moderne Augenpflege 1

Rote Photonen dringen in das Augengewebe ein, werden von den Mitochondrien in den Netzhautzellen absorbiert und lösen die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) aus.

Die physiologische Grundlage der Therapie besteht in der gezielten Beeinflussung der zellulären Mitochondrien.

Das Hauptziel der Rotlichttherapie sind die Mitochondrien. Wenn Mitochondrien diese Lichtenergie absorbieren, produzieren sie mehr Adenosintriphosphat (ATP). ATP ist die direkte Energiewährung für alle Zellaktivitäten. Ein erhöhter ATP-Spiegel bedeutet, dass die Zellen mehr Energie haben, um ihre lebenswichtigen Funktionen auszuführen, wie beispielsweise Schäden zu reparieren und dem Alterungsprozess entgegenzuwirken.

Zu seinen wichtigsten Wirkmechanismen gehören die Steigerung des ATP-Spiegels und die Reduzierung von Entzündungen.

Die Vorteile der RLT erzeugen einen positiven Kaskadeneffekt:

  1. Erhöhte ATP-Produktion: Die Zellen werden mit Energie versorgt und der Stoffwechsel wird angekurbelt.

  2. Reduzierter oxidativer Stress: Die Therapie trägt dazu bei, den Spiegel schädlicher freier Radikale zu senken und die Zellen vor Schäden zu schützen – ein entscheidender Faktor bei der Verlangsamung degenerativer Erkrankungen wie AMD.

  3. Entzündungshemmende Wirkung: Es unterdrückt die Produktion von Entzündungsmarkern, was sich positiv auf die Linderung von Erkrankungen wie dem Trockenen Auge auswirkt.

Die Rotlichttherapie hat mehrere wichtige klinische Anwendungen für die Augengesundheit

Auf diesen wissenschaftlichen Grundlagen basiert die RLT-Technologie und wurde in verschiedenen Bereichen der Augenheilkunde umfassend untersucht. Wir bei REDDOT LED verfolgen diese wegweisenden Entwicklungen aufmerksam, um sicherzustellen, dass unsere Technologie stets auf einer soliden wissenschaftlichen Basis beruht.

Es ist klinisch erwiesen, dass es bei Kindern hilft, Kurzsichtigkeit zu kontrollieren.

Dies ist eine der am besten erforschten und validierten Anwendungen der Rotlichttherapie. Zahlreiche Studien (wie beispielsweise jene, die in der Fachzeitschrift „Ophthalmology “ veröffentlicht wurden) haben bestätigt, dass kurze, tägliche Sitzungen mit schwachem Rotlicht das übermäßige Längenwachstum des Auges bei Kindern wirksam verlangsamen und so das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit kontrollieren können. Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, werden optimale Behandlungsprotokolle und Langzeitwirkungen weiterhin diskutiert.

Es bietet neue Hoffnung auf eine Verbesserung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD).

Für Patienten mit trockener AMD bietet die RLT einen vielversprechenden, nicht-invasiven Behandlungsansatz. Durch die Zufuhr von Energie in alternde Netzhautzellen und die Minderung oxidativer Schäden konnte bei einigen Patienten die Sehschärfe verbessert und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden. Dieser Forschungsbereich entwickelt sich rasant und bietet unzähligen Senioren neue Hoffnung.

Die Therapie lindert das Trockene Auge durch Verbesserung der Drüsenfunktion.

Das Syndrom des trockenen Auges steht häufig in Zusammenhang mit einer Meibom-Drüsen-Dysfunktion und Entzündungen der Augenoberfläche. Dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften und der Fähigkeit, den Zellstoffwechsel anzuregen, kann die Retrolumineszenz-Therapie (RLT) die Funktion dieser Drüsen verbessern, die Stabilität des Tränenfilms erhöhen und so Symptome wie Trockenheit und Brennen wirksam lindern.

Es zeigt ein Potenzial für andere Erkrankungen wie Glaukom und Augenbelastung.

Die Forschung untersucht außerdem das Potenzial der RLT (Remote Laser Technology) zur Behandlung diabetischer Retinopathie, zum Schutz der Nervenzellen bei Glaukom und zur Linderung der digitalen Augenbelastung durch längere Bildschirmarbeit. Obwohl sich die Studien in diesen Bereichen noch in einem frühen Stadium befinden, sind die ersten Ergebnisse vielversprechend und tragen zur Ausrichtung unserer zukünftigen Forschung und Entwicklung bei REDDOT LED bei.

Sie können die beste Behandlungsmethode auswählen, indem Sie die RLT mit traditionellen Optionen vergleichen.

Für Verbraucher ist es entscheidend, die Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungsoptionen zu kennen. RLT soll nicht alle traditionellen Therapien ersetzen, sondern eine neue – und in manchen Fällen ergänzende – Option bieten.

Wir vergleichen die RLT mit Atropin und Ortho-K zur Myopiekontrolle

Besonderheit Rotlichttherapie (RLT) Niedrig dosiertes Atropin Orthokeratologie (Ortho-K)
Mechanismus Steigert die Zellenergie, verbessert den Stoffwechsel der Sklera. Blockiert Muskarinrezeptoren, um die Augenmuskeln zu entspannen Formt die Hornhaut über Nacht physikalisch um.
Wirksamkeit Verlangsamt die axiale Längenausdehnung deutlich Bewährte Wirksamkeit, weit verbreitet als Erstlinienbehandlung Hervorragende Ergebnisse, sorgt für klare Sicht am Tag
Nebenwirkungen Selten; bei unsachgemäßer Anwendung besteht das Risiko einer Makulaschädigung. Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen in der Nähe Risiko einer Hornhautinfektion, hoher Pflegeaufwand
Bequemlichkeit Tägliche Anwendung zu Hause, ca. 3 Minuten pro Sitzung Einfache Augentropfen für den täglichen Gebrauch Nachtwäsche, erfordert tägliche Reinigung und Pflege
Unser Rat Eine hervorragende Option für Kinder, die andere Methoden nicht vertragen, oder als Teil einer Kombinationstherapie. Eine Erstbehandlung; erfordert ein ärztliches Rezept. Am besten geeignet für ältere, verantwortungsbewusste Teenager, die die Linsenpflege selbst übernehmen können.

Wir vergleichen außerdem die RLT mit künstlichen Tränen und IPL bei trockenen Augen.

Bei trockenen Augen zielt die RLT darauf ab, die Drüsenfunktion direkt an der Ursache zu verbessern. Im Gegensatz zu künstlichen Tränen, die nur vorübergehende Linderung der Symptome bieten, strebt sie eine längerfristige Wirkung an. Verglichen mit der IPL-Therapie (Intense Pulsed Light) ist die RLT im Allgemeinen schonender und praktischer für die Anwendung zu Hause, obwohl IPL bei schwerer Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MGD) direktere Ergebnisse erzielen kann.

Sie können ein Rotlichttherapiegerät für zu Hause sicher und effektiv anwenden.

Professionelle Technologie für Zuhause zugänglich zu machen, ist unser Ziel. Doch absolute Sicherheit und korrekte Anwendung haben dabei oberste Priorität. Wenn Sie die Anschaffung eines Rotlichttherapiegeräts für zu Hause erwägen, beachten Sie bitte diese Expertenhinweise.

Zu den wichtigsten Gerätetechnologien gehören Wellenlänge, Leistungsdichte und Bestrahlungsstärke.

Bei der Auswahl eines Geräts sollten Sie die Marketingversprechen ignorieren und sich auf diese drei technischen Kernparameter konzentrieren:

  • Wellenlänge: Untersuchungen am Auge bestätigen, dass rotes Licht im Bereich von 630-660 nm der Goldstandard für Sicherheit und Wirksamkeit ist.

  • Leistungsdichte: Sie misst die Lichtleistung pro Flächeneinheit. Eine zu hohe Leistungsdichte ist gefährlich, eine zu niedrige unwirksam. Sie müssen ein Gerät mit niedriger Leistungsdichte wählen, das speziell für die Augen entwickelt wurde.

  • Bestrahlungsstärke: Dies ist die Energie, die tatsächlich Ihr Auge erreicht; sie wird durch Leistung und Abstand bestimmt. Ein hochwertiges Gerät gibt klare Anweisungen zum korrekten Anwendungsabstand.

Unser Einkaufsleitfaden zeigt Ihnen, wie Sie ein geeignetes Gerät auswählen.

  1. Prüfen Sie die Zertifizierung von Medizinprodukten: Bevorzugen Sie Produkte, die von der FDA zugelassen sind, das CE-Kennzeichen tragen oder über gleichwertige Zertifizierungen für Medizinprodukte in Ihrer Region verfügen.

  2. Technische Spezifikationen prüfen: Sicherstellen, dass die Wellenlänge im sicheren und effektiven Bereich liegt und die Leistungsdichte klar angegeben ist.

  3. Achten Sie auf Nutzerbewertungen und klinische Daten: Suchen Sie nach Produkten, die durch Erkenntnisse aus der Praxis und idealerweise durch klinische Studien belegt sind.

Standardisierte Richtlinien definieren die korrekte Häufigkeit, Dauer und Vorgehensweise.

Rotlichttherapie bietet einen wissenschaftlichen und sicheren Ansatz für die moderne Augenpflege 2

Das Mädchen verwendet das Rotlichttherapiegerät zur Behandlung ihrer Augen.

Auch wenn die Protokolle je nach Gerät leicht variieren können, gelten folgende allgemeine Sicherheitsrichtlinien:

  • Häufigkeit: In der Regel zweimal täglich.

  • Dauer: Ungefähr 3 Minuten pro Auge und Sitzung. (Die genauen Details hängen von den Anweisungen des Verkäufers ab.)

  • Position: Schließen Sie Ihre Augen und platzieren Sie das Gerät in dem in der Bedienungsanleitung empfohlenen Abstand.

  • Kontinuität: Dies ist ein langfristiges Engagement. Stabile Ergebnisse erfordern oft mehrere Monate konsequenter Anwendung.

Um die Sicherheit zu gewährleisten und Risiken vorzubeugen, müssen Sie häufige Fehler vermeiden.

  • Verwenden Sie NIEMALS ein Gerät, das nicht für die Augen bestimmt ist! Universelle RLT-Panels, Masken oder Gürtel sind viel zu leistungsstark und gefährlich für die Anwendung am Auge.

  • Schauen Sie NIEMALS direkt in die Lichtquelle.

  • Überschreiten Sie NIEMALS die empfohlene Anwendungsdauer oder -häufigkeit.

  • Konsultieren Sie IMMER zuerst Ihren Augenarzt, wenn Sie bereits eine Netzhauterkrankung haben.

Rotlichttherapie bietet einen wissenschaftlichen und sicheren Ansatz für die moderne Augenpflege 3
Bei der Anwendung von Lichttherapieprodukten müssen Vorsichtsmaßnahmen für die Augen getroffen werden.

Unsere Schlussfolgerung lautet, dass die Rotlichttherapie die Zukunft der Augenheilkunde darstellt.

Wir bei REDDOT LED sind überzeugt, dass Rotlichttherapie kein bloßer Hype ist. Sie stellt eine ernstzunehmende und vielversprechende wissenschaftliche Innovation in der Augenheilkunde dar. Sie bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlungsphilosophie – weg von der Bekämpfung einer Erkrankung hin zur Stärkung der körpereigenen Heilungskräfte.

Der aktuelle Forschungsstand stützt seine Vorteile.

Derzeit ist die Evidenz für die RLT am stärksten in den Bereichen Myopiekontrolle und trockene AMD, mit enormem Potenzial für das trockene Auge und andere Erkrankungen. Ihr Sicherheitsprofil, die nicht-invasive Natur und die einfache Anwendung machen sie zu einer äußerst attraktiven Alternative zu herkömmlichen Therapien.

Wir geben unseren Lesern abschließende Empfehlungen.

Wenn Sie nach neuen Lösungen für Ihre Augengesundheit oder die Ihrer Familie suchen, ist die Rotlichttherapie eine ernsthafte Überlegung wert. Wir raten Ihnen jedoch Folgendes:

  1. Konsultieren Sie zuerst einen Fachmann: Lassen Sie sich von einem Augenarzt untersuchen, um festzustellen, ob es das Richtige für Sie ist.

  2. Machen Sie Ihre Hausaufgaben: Wählen Sie ein wirklich professionelles, sicheres und wissenschaftlich fundiertes Gerät.

  3. Seien Sie geduldig und konsequent: Haben Sie realistische Erwartungen und integrieren Sie die Therapie in eine langfristige Wellness-Routine.

Wir glauben, dass mit dem fortschreitenden technologischen Fortschritt die Kraft des Lichts eine immer wichtigere Rolle beim Schutz der Fenster zu unserer Seele spielen wird.

  • FAQ

    1. Hat die Rotlichttherapie Nebenwirkungen für die Augen?
    Bei Verwendung eines speziell für die Anwendung am Auge entwickelten Geräts, das den Sicherheitsstandards entspricht, und bei Befolgung der Gebrauchsanweisung gilt die Rotlichttherapie als sehr sicher und hat selten Nebenwirkungen. Das Hauptrisiko besteht in der Verwendung ungeeigneter Produkte oder einer unsachgemäßen Bedienung, die zu thermischen Schäden an der Netzhaut führen kann.

    2. Wie lange dauert es, bis Ergebnisse sichtbar sind?
    Die Ergebnisse variieren je nach Person und zu behandelnder Erkrankung. Bei der Myopiekontrolle dauert es in der Regel 3–6 Monate konsequenter Anwendung, bis sich im Rahmen einer Augenuntersuchung eine Verlangsamung des axialen Längenwachstums feststellen lässt. Bei Beschwerden wie trockenen Augen oder Augenbelastung verspüren manche Anwender bereits nach wenigen Wochen eine Linderung der Symptome.

    3. Kann ich Rotlichttherapie anwenden, während ich Augentropfen benutze?
    Grundsätzlich ja, da die Wirkmechanismen unterschiedlich sind. Wir empfehlen jedoch, die Augenpartie vor der RLT-Behandlung zu reinigen, um sicherzustellen, dass keine Rückstände die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigen. Sicherheitshalber sollten Sie vor der Kombination verschiedener Therapien immer Ihren Augenarzt konsultieren.

  • Referenzen
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11754031/ Photobiomodulation in der Augentherapie: aktueller Stand und Zukunftsperspektiven 18.02.2025
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10542022/ Wirksamkeit der wiederholten Rotlichttherapie (RLRL) bei der Behandlung von Kurzsichtigkeit im Kindesalter: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse 2020.12.20
    https://www.mdpi.com/2077-0383/14/1/83
    https://www.frontiersin.org/journals/medicine/articles/10.3389/fmed.2025.1640403/full Wirksamkeit der wiederholten Rotlichttherapie (RLRL) bei der Behandlung von Kurzsichtigkeit im Kindesalter: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse 2024.12.27
    https://www.medsci.org/v18p0109.htm Nahinfrarot-(NIR)-Lichttherapie bei Augenkrankheiten: Ein Überblick 2021.1.1
    https://www.tandfonline.com/doi/full/10.2147/EB.S21391 Niedrigenergetische Lichttherapie für Auge und Gehirn 17.10.2011
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9675534/ Rotlichtbestrahlung als Intervention bei Myopie 2022.8.26
    https://www.frontiersin.org/journals/ophthalmology/articles/10.3389/fopht.2024.1388602/full Photobiomodulation in der Ophthalmologie – ein Überblick über translationale Forschung von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung 15.08.2024
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11289993/ Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie aus wiederholter Bestrahlung mit niedrig dosiertem Rotlicht und defokussierten Mehrsegment-Brillengläsern zur Myopiekontrolle bei Kindern: Studienprotokoll für eine 12-monatige, randomisierte, parallelkontrollierte, monozentrische klinische Studie 2024.7.30
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12022868/ Veränderungen der Zapfendichte nach wiederholter Behandlung mit niedrig dosiertem Rotlicht bei Kindern mit Myopie 2025.4.24
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5351775/ Sicherheit und Dauerhaftigkeit der Wirkung der kontralateralen Verabreichung von AAV2-Gentherapie bei Patienten mit im Kindesalter aufgetretener Blindheit aufgrund von RPE65-Mutationen: eine Folgestudie der Phase 1 15.03.2017
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12104903/ Periphere Netzhautbestrahlung mit niederenergetischem Rotlicht kann das Fortschreiten der Myopie wirksam und sicher verzögern 2025.5.25
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11787366/ Synergistischer Effekt von Mehrsegmentbrillen mit Defokussierung und wiederholter Rotlichttherapie niedriger Intensität gegen Myopieprogression 2025.1.1
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11624632/ Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit der wiederholten Rotlichttherapie mit niedriger Intensität zur Verlangsamung des Fortschreitens der Myopie bei Kindern und Jugendlichen 15.12.2023
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10877869/ Wirksamkeit der wiederholten Rotlichttherapie (RLRL) auf die Myopiebehandlung bei Kindern: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse 2024.2.20
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10922340/ Rotlichtgeräte zur Myopiekorrektur überschreiten Sicherheitsgrenzwerte 2024.1.5

verlieben
Der ultimative Leitfaden zur Rotlichttherapie: Wissenschaft, Vorteile und sichere Anwendung erklärt
Für Sie empfohlen
keine Daten
Inhalts verzeichnis
Kontaktieren Sie uns
Kontaktiere uns
whatsapp
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
whatsapp
stornieren
Customer service
detect