loading

Professioneller Hersteller von Lichttherapielösungen aus einer Hand mit über 14 Jahren Erfahrung.

Unsere Blogs

Nutzbarmachung  Licht für

Ganzheitliches Wohlbefinden

Krankheit von hartnäckigen Entzündungen? Kann die Rotlichttherapie das Feuer wirklich löschen?

Problem: Diese quälende, anhaltende Entzündung ist mehr als nur ein Ärgernis; sie gefährdet Ihr Wohlbefinden. Aufregen: Sie haben genug von vorübergehenden Lösungen und wünschen sich echte Erleichterung. Lösung: Was wäre, wenn eine bestimmte Art von Licht helfen könnte?

Ja, die Rotlichttherapie (RLT) ist vielversprechend bei der Reduzierung von Entzündungen. Es wirkt auf zellulärer Ebene, beruhigt Entzündungsreaktionen, fördert die Durchblutung und unterstützt die Heilung. Es bietet eine nicht-invasive Möglichkeit, Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität vieler Menschen zu verbessern.


Krankheit von hartnäckigen Entzündungen? Kann die Rotlichttherapie das Feuer wirklich löschen? 1

Rotes Licht regt die Zellen sanft zu einem besseren Verhalten an.

Übergangsabsatz:
Es klingt fast zu einfach, nicht wahr? Einfach mit einer Lampe leuchten und zusehen, wie die Entzündung abklingt. Aber als jemand, der seit 15 Jahren mit REDDOT LED tief in der LED-Lichttherapiebranche steckt, kann ich Ihnen sagen, dass hier solide wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen, auch wenn nicht alle Geräte gleich sind. Lassen Sie uns untersuchen, ob diese Therapie Entzündungen wirklich bekämpft.

Reduziert die Rotlichttherapie wirklich Entzündungen?

Problem: Sie haben die Gerüchte gehört, aber die Skepsis bleibt bestehen. Wirkt diese „Lichtmagie“ tatsächlich bei so komplexen Problemen wie Entzündungen oder ist es nur eine weitere Wellness-Modeerscheinung?

Absolut. Solide wissenschaftliche Erkenntnisse und unzählige Anwendererfahrungen bestätigen, dass die Rotlichttherapie Entzündungen wirksam lindert, indem sie die zelluläre Energieproduktion steigert, die Durchblutung der betroffenen Bereiche verbessert und die Entzündungswege des Körpers moduliert, um eine spürbare Linderung zu erzielen. 1


Krankheit von hartnäckigen Entzündungen? Kann die Rotlichttherapie das Feuer wirklich löschen? 2

Zellen vor (entzündet) und nach (ruhig) RLT.

Absatz „Tiefer eintauchen“:
Sehen Sie, „Entzündung“ ist ein weit gefasster Begriff. Es handelt sich um die natürliche Reaktion Ihres Körpers auf Verletzungen oder Infektionen, ähnlich wie wenn Sie den Notdienst anrufen. Wenn diese Dienste jedoch zu lange bestehen (chronische Entzündungen), verursachen sie mehr Probleme, als sie lösen. Hier ist Rotlichttherapie 1 greift ein, und zwar durch einen Prozess namens Photobiomodulation (PBM).

Stellen Sie sich die Mitochondrien Ihrer Zellen als winzige Kraftwerke vor. Rotes und nahinfrarotes Licht geben diesen Kraftwerken einen sanften „Schubs“ und regen sie an, mehr Adenosintriphosphat (ATP) zu produzieren, den Zellbrennstoff. Mehr Brennstoff bedeutet, dass sich die Zellen effizienter selbst reparieren und optimal funktionieren können.

Wie RLT entzündliche Prozesse beeinflusst:

  1. Reduzierte Entzündungsmediatoren: RLT trägt zur Herunterregulierung entzündungsfördernder Zytokine (wie TNF-Alpha und IL-6) bei, die wie Alarmglocken des Körpers wirken und „an“ bleiben können. 2

  2. Erhöhte Stickoxidproduktion (NO): Das ist ein großes Thema. NO ist ein Vasodilatator, das heißt, es hilft, die Blutgefäße zu erweitern. Eine bessere Durchblutung bedeutet, dass mehr Sauerstoff und Nährstoffe das geschädigte Gewebe erreichen und Abfallprodukte schneller ausgeschieden werden.

  3. Modulation von oxidativem Stress: Entzündungen gehen oft mit oxidativem Stress einher. RLT kann dazu beitragen, dies auszugleichen, indem es reaktive Sauerstoffspezies (ROS) beeinflusst.

    Wir haben bei unseren B2B-Partnern aus erster Hand gesehen, wie hochwertige Geräte mit Zertifizierungen wie MDSAP, FDA, CE und ETL einen entscheidenden Unterschied bei der Bereitstellung dieser Vorteile machen. Es ist nicht nur irgendeine rote Ampel; es geht um die Rechts Licht, effektiv geliefert.

Welche Infrarotlichtfarbe ist am besten gegen Entzündungen geeignet?

Problem: Das Lichtspektrum ist riesig. Wenn Sie Entzündungen bekämpfen möchten, welche spezifische „Farbe“ oder Wellenlänge von Infrarotlicht ist am wirkungsvollsten? Man kann sich leicht im Fachjargon verlieren.

Nahinfrarotlicht (NIR), typischerweise im Bereich von 800 nm bis 900 nm (z. B. 850 nm), wird im Allgemeinen bei tieferen Entzündungen als überlegen angesehen. Seine längeren Wellenlängen dringen tiefer in das Gewebe ein und erreichen Muskeln, Gelenke und sogar Organe effektiver als rotes Licht allein. 3

Absatz „Tiefer eintauchen“:

Es geht darum, wie tief das Licht gehen muss. Stellen Sie sich das so vor: Rotes Licht (ca. 630–660 nm) eignet sich hervorragend für oberflächliche Probleme – Oberflächenentzündung, Wundheilung, Hautverjüngung. Es ist wie ein sanfter Regen, der die oberste Bodenschicht nährt. Bei Entzündungen in Ihren Muskeln, Gelenken oder tieferen Geweben brauchen Sie jedoch etwas, das tiefer eindringen kann, wie ein kräftiger, durchdringender Regen, der bis zu den Wurzeln reicht. Hier kommt Nahinfrarotlicht (NIR) ins Spiel.

Lichttyp Wellenlängenbereich (ca.) Typische Eindringtiefe Am besten für
Rotlicht 620 nm–700 nm Oberflächlich (Haut, Zahnfleisch) Hautentzündungen, oberflächliche Wunden, Akne
Nahinfrarot (NIR) 780 nm–1000 nm+ Tief (Muskeln, Gelenke) Tiefe Gewebeentzündung, Gelenkschmerzen, Muskelregeneration

Viele hochwertige Geräte, einschließlich derer, die wir bei REDDOT LED herstellen, kombinieren häufig sowohl rote als auch NIR-Wellenlängen. Dadurch erzielen Sie eine breitere therapeutische Wirkung und bekämpfen Entzündungen auf mehreren Ebenen. Unsere Kunden, insbesondere diejenigen in Nordamerika und Europa, die nach OEM/ODM-Lösungen suchen, fordern häufig spezifische Wellenlängenkombinationen an, die auf ihre Zielanwendungen zugeschnitten sind. Der Schlüssel liegt darin, sicherzustellen, dass das Gerät diese Wellenlängen mit einer ausreichenden Leistungsdichte (Bestrahlungsstärke) liefert, um wirksam zu sein. Bei tiefsitzenden Entzündungen hilft schwaches Licht, egal welcher Farbe, nicht viel.

Gibt es Nachteile bei der Rotlichttherapie?

Problem: Bei jeder Behandlung gibt es immer eine quälende Frage hinsichtlich der Sicherheit und der Nebenwirkungen. Ist die Rotlichttherapie wirklich ein Kinderspiel oder gibt es versteckte Haken oder Risiken?

Die Rotlichttherapie ist äußerst sicher und weist nur sehr wenige bekannte Nachteile auf, insbesondere bei der Verwendung hochwertiger, zertifizierter Geräte. Es können geringfügige, vorübergehende Nebenwirkungen wie Hautrötungen oder Augenempfindlichkeit (ohne Schutz) auftreten, schwerwiegende Nebenwirkungen sind jedoch selten. 4

Absatz „Tiefer eintauchen“:
Um es klar zu sagen: Bei der Rotlichttherapie handelt es sich nicht um ein Schlangenöl, aber auch nicht um ein Zaubermittel ohne jegliche Überlegungen. Die gute Nachricht ist, dass es ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil hat. Es ist nicht invasiv, verwendet kein UV-Licht (also kein Bräunungs- oder Hautkrebsrisiko) und wird im Allgemeinen gut vertragen.

Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Gerätequalität: Dies ist von größter Bedeutung. Der Markt ist überschwemmt mit billigen, nicht zertifizierten Geräten, die möglicherweise nicht die richtigen Wellenlängen oder Strahlungsstärken liefern oder, schlimmer noch, Probleme mit der elektrischen Sicherheit aufweisen. Aus diesem Grund legen wir bei REDDOT LED Wert auf unsere Zulassungen nach ISO13485, MDSAP, FDA, CE, ETL und FCC. Qualitätsfertigung ist nicht nur ein Schlagwort; es geht um Sicherheit und Wirksamkeit.

  • Vorübergehendes Spannungsgefühl oder Rötung: Bei manchen Menschen kann es zu einem vorübergehenden Spannungsgefühl oder einer Rötung der behandelten Stelle kommen, insbesondere nach den ersten Sitzungen. Dies lässt normalerweise schnell nach.

  • Augenempfindlichkeit: Es wird nicht empfohlen, direkt in helle LEDs zu starren. Obwohl rotes und NIR-Licht im Gegensatz zu UV-Licht grundsätzlich nicht schädlich für die Augen sind, kann eine längere direkte Einwirkung unangenehm sein. Die meisten seriösen Geräte, einschließlich unserer, werden mit einer Schutzbrille geliefert oder empfehlen eine solche.

  • Photosensibilisierende Medikamente: Wenn Sie Medikamente einnehmen, die die Lichtempfindlichkeit erhöhen, ist es wichtig, dass Sie vor Beginn der RLT mit Ihrem Arzt sprechen.

  • Überbeanspruchung: Mehr ist nicht immer besser. Befolgen Sie die empfohlenen Behandlungszeiten und -häufigkeiten. Übermäßiger Gebrauch kann möglicherweise zu verminderter Wirkung oder leichten Reizungen führen.

Die „Nachteile“ sind oft auf Benutzerfehler oder, häufiger, auf die Verwendung minderwertiger Geräte zurückzuführen. Wenn Sie mit etablierten Herstellern wie uns zu tun haben, die eine 15-jährige Erfolgsgeschichte und eine engagierte R&D-Team, Sie investieren in Seelenfrieden ebenso wie in ein therapeutisches Gerät.

Was ist die Wissenschaft hinter der Rotlichttherapie?

Problem: Sie hören „Licht heilt“ und es klingt ein bisschen esoterisch. Was passiert eigentlich in Ihrem Körper, wenn rotes Licht auf Ihre Haut trifft? Sind da biologische Faktoren im Spiel?

Die Wissenschaft nennt sich Photobiomodulation (PBM). Bestimmte Wellenlängen von rotem und nahinfrarotem Licht werden von den Mitochondrien absorbiert, wodurch die zelluläre Energieproduktion (ATP) gesteigert, oxidativer Stress reduziert und Stickstoffmonoxid erhöht wird, was die Durchblutung verbessert und Entzündungen reduziert. 5


Krankheit von hartnäckigen Entzündungen? Kann die Rotlichttherapie das Feuer wirklich löschen? 3

Rotes Licht aktiviert die Kraftwerke der Zellen (Mitochondrien).

Absatz „Tiefer eintauchen“:
Okay, ziehen wir kurz unsere Laborkittel an, aber ich werde es kurz halten. Der Kernmechanismus von Vorteile der Rotlichttherapie bei Entzündungen Ist Photobiomodulation (PBM) . Das ist ein ganz schöner Brocken, aber das Konzept ist unkompliziert.

  1. Mitochondriale Aktivierung: Ihre Zellen enthalten winzige Organellen, die Mitochondrien genannt werden – Sie werden oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet. In den Mitochondrien gibt es ein Photorezeptormolekül namens Cytochrom-c-Oxidase. Wenn rote (ca. 660 nm) und nahinfrarote (ca. 850 nm) Photonen auf dieses Molekül treffen, wird es angeregt.

  2. Erhöhte ATP-Produktion: Diese Erregung führt zu einer erhöhten Produktion von Adenosintriphosphat (ATP). ATP ist die primäre Energiewährung der Zelle. Mehr ATP bedeutet, dass den Zellen mehr Energie für die Ausführung ihrer Funktionen, einschließlich Reparatur und Regeneration, zur Verfügung steht. 6

  3. Stickstoffmonoxid (NO)-Freisetzung: Das Licht kann auch die Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) aus Zellen verursachen. NO ist ein starker Vasodilatator, das heißt, es hilft, die Blutgefäße zu entspannen und zu erweitern. Dies verbessert die Durchblutung, versorgt das Gewebe mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen und hilft, entzündliche Nebenprodukte auszuspülen.

  4. Modulation reaktiver Sauerstoffspezies (ROS): Während hohe ROS-Werte (freie Radikale) schlecht sind, spielen niedrige Werte eine wichtige Signalfunktion. RLT kann dabei helfen, ROS zu modulieren und so zu einer Verringerung des oxidativen Stresses beitragen, der häufig mit Entzündungen einhergeht.

  5. Veränderte Genexpression: PBM kann die Expression verschiedener Gene beeinflussen, die an Entzündungen, Zellproliferation und Heilung beteiligt sind. Beispielsweise kann es entzündungsfördernde Zytokine herunterregulieren und entzündungshemmende Zytokine hochregulieren.

Das ist keine Zauberei, das ist Biophysik. Bei REDDOT LED, unser 13-köpfiges R&Das D-Team und das selbstgebaute Labor mit professioneller Testausrüstung sorgen dafür, dass unsere Geräte die genauen Wellenlängen und die Bestrahlungsstärke liefern, die erforderlich sind, um diese nützlichen biologischen Reaktionen wirksam auszulösen. Wir montieren nicht nur Lampen, wir entwickeln auch therapeutische Hilfsmittel.

Was sollte man nach der Rotlichttherapie nicht tun?

Problem: Sie haben gerade Ihre RLT-Sitzung beendet und fühlen sich gut. Aber gibt es Dinge, die Sie vermeiden sollten, um sicherzustellen, dass Sie den maximalen Nutzen daraus ziehen und die gute Arbeit nicht versehentlich zunichtemachen?

Vermeiden Sie unmittelbar nach der Rotlichttherapie die Anwendung schwerer, okklusiver Cremes, die die Poren verstopfen oder die erwärmte Haut reizen könnten. Schrubben oder peelen Sie den behandelten Bereich nicht zu stark und vermeiden Sie unmittelbare, intensive Sonneneinstrahlung. Trinken Sie ausreichend.


Krankheit von hartnäckigen Entzündungen? Kann die Rotlichttherapie das Feuer wirklich löschen? 4

Hydratisieren Sie Ihre Haut und gehen Sie nach der RLT sanft damit um.

Absatz „Tiefer eintauchen“:
Sie haben Zeit in Ihre Rotlichttherapiesitzung investiert, also stellen wir sicher, dass Sie die Ergebnisse nicht sabotieren. Hier ist eine kurze Übersicht der Dinge, die Sie nicht beachten sollten:

  • Tragen Sie nicht sofort schwere Produkte auf: Ihre Haut könnte leicht erwärmt oder aufnahmefähiger sein. Geben Sie ihm etwas Zeit zum Atmen, bevor Sie dicke, okklusive Lotionen oder Cremes auftragen. Bei Bedarf ist normalerweise eine leichte, nicht komedogene Feuchtigkeitscreme ausreichend.

  • Übertreiben Sie es nicht mit dem Peeling und verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien: Der behandelte Bereich wurde gerade auf zellulärer Ebene trainiert. Vermeiden Sie direkt nach der Sitzung aggressive Peelings, chemische Peelings oder Produkte mit aggressiven Wirkstoffen. Seien Sie sanft.

  • Überstürzen Sie nichts mit intensiver Sonneneinstrahlung: Obwohl RLT Sie nicht so lichtempfindlich macht wie manche Medikamente, ist es ratsam, unmittelbar im Anschluss eine längere direkte Sonneneinstrahlung auf den behandelten Bereich zu vermeiden, insbesondere wenn sich Ihre Haut empfindlich anfühlt.

  • Erwarten Sie keine Wunder über Nacht (und übertreiben Sie es nicht): Bei RLT ist Konsistenz der Schlüssel. Glauben Sie jedoch nicht, dass häufigere oder längere Sitzungen als empfohlen den Erfolg dramatisch beschleunigen. Halten Sie sich an die Richtlinien für Ihr Gerät. Eine Überbehandlung kann in manchen Fällen den Nutzen zunichte machen (biphasische Dosis-Wirkungs-Beziehung).

  • Nicht dehydrieren: Zelluläre Prozesse, einschließlich der durch RLT stimulierten, funktionieren am besten, wenn Sie gut hydriert sind. Trinken Sie viel Wasser.

  • Ignorieren Sie Ihren Körper nicht: Wenn sich etwas komisch anfühlt oder Sie ungewöhnliche Reizungen verspüren, machen Sie eine Pause und wenden Sie sich gegebenenfalls an einen Fachmann.

Für unsere B2B-Kunden, die Rotlichttherapiedienste anbieten oder Geräte verkaufen, legen wir stets Wert darauf, klare Richtlinien für die Nachbehandlung bereitzustellen. Dies trägt dazu bei, sicherzustellen, dass Endbenutzer eine positive und effektive Erfahrung machen. Die richtige Anwendung und Nachsorge sind ebenso wichtig wie die Qualität des Geräts selbst.

Abschluss

Die Rotlichttherapie bietet eine wissenschaftlich fundierte, nicht-invasive Methode zur Reduzierung von Entzündungen durch Verbesserung der Zellfunktion. Die Auswahl hochwertiger, zertifizierter Geräte ist für die Sicherheit und Wirksamkeit von entscheidender Bedeutung. Durch das Verständnis der richtigen Verwendung werden optimale Ergebnisse gewährleistet.

verlieben
Was ist die UVB -Therapie und könnte es der Retter Ihrer Haut sein?
Nanometer (NM)
Nächster
Für Sie empfohlen
keine Daten
Inhalts verzeichnis
Kontaktieren Sie uns
Kontaktiere uns
whatsapp
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
whatsapp
stornieren
Customer service
detect