Professioneller Hersteller von Lichttherapielösungen aus einer Hand mit über 14 Jahren Erfahrung.
Unsere Blogs
Nutzbarmachung Licht für
Ganzheitliches Wohlbefinden
Die Wahl des richtigen Rotlichttherapiegeräts (RLT) ist eine wichtige Investition für jede kommerzielle Gesundheitseinrichtung, vom Fitnessstudio bis zum Physiotherapiezentrum. Ein minderwertiges Gerät liefert nicht nur keine Ergebnisse für den Patienten, sondern birgt auch erhebliche Sicherheits- und Finanzrisiken. Dieser Leitfaden bietet einen definitiven, evidenzbasierten Rahmen für die Beschaffung und konzentriert sich auf die drei Säulen eines professionellen Geräts: unverzichtbare Sicherheitskonformität, grundlegende therapeutische Leistung und die für den kommerziellen Großbetrieb erforderliche Haltbarkeit. Wenn Sie diese Standards einhalten, können Sie sicher sein, dass Sie ein sicheres, effektives und langlebiges Gerät auswählen.
In diesem Abschnitt werden die wesentlichen Kriterien für die Bewertung kommerzieller Rotlichttherapiegeräte erläutert. Nutzen Sie diese Checkliste, um sicherzustellen, dass Ihre Investition professionellen Standards entspricht.
Sicherheit ist die absolute Voraussetzung. Ein Gerät, das diese Prüfungen nicht besteht, sollte sofort disqualifiziert werden, da es Ihre Kunden und Ihr Unternehmen inakzeptablen Risiken aussetzt.
Abbildung 1: Überprüfbare Sicherheits- und Konformitätszeichen sind der erste Kontrollpunkt im Beschaffungsprozess.
Sobald die Sicherheit gewährleistet ist, verlagert sich der Fokus auf die Wirksamkeit. Die Fähigkeit eines Geräts, greifbare Ergebnisse zu liefern, wird durch seine optischen Leistungskennzahlen bestimmt.
Abbildung 2: Nahinfrarotlicht (NIR) bei 850 nm ist im Gegensatz zu herkömmlichem Rotlicht entscheidend, um tiefes Muskelgewebe zu erreichen.
Ein kommerzielles Gerät muss für den Dauereinsatz ausgelegt sein. Materialkunde, Wärmemanagement und Garantiebedingungen zeigen, ob ein Produkt für den professionellen Einsatz geeignet ist.
Abbildung 3: Eine robuste Innenkonstruktion, einschließlich eines Aluminiumgehäuses und aktiver Kühllüfter, ist für eine lange Lebensdauer unerlässlich.
Begriff | Beschreibung / Einheit / AKA |
---|---|
Bestrahlungsstärke | Die pro Flächeneinheit abgegebene Lichtenergieleistung. Gemessen in Milliwatt pro Quadratzentimeter (mW/cm²). Auch als Leistungsdichte bekannt. |
Wellenlänge | Die spezifische Farbe des Lichts, gemessen in Nanometern (nm). Bestimmt die Eindringtiefe und biologische Wirkung des Lichts. |
Nahinfrarot (NIR) | Eine Lichtwellenlänge knapp außerhalb des sichtbaren Spektrums, typischerweise 700 nm bis 1100 nm. Der 850-nm-Bereich ist der Schlüssel zur Tiefengewebetherapie. |
Niedrige EMF | Schwache elektromagnetische Felder. Ein Konstruktionsprinzip zur Minimierung nichtionisierender Strahlung von elektronischen Komponenten. |
IEC 60601-1 | Der internationale technische Standard für die grundlegende Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale medizinischer elektrischer Geräte. |
MDR 2017/745 | Die Medizinprodukteverordnung der Europäischen Union regelt die Sicherheits- und Leistungsanforderungen für in der EU verkaufte Medizinprodukte. |
Warum ist eine Bestrahlungsstärke von >100 mW/cm² für den gewerblichen Einsatz so wichtig?
Eine Bestrahlungsstärke über 100 mW/cm² ist die Schwelle zur Effizienz. Sie ermöglicht die Abgabe einer therapeutischen Energiedosis in tiefes Gewebe in einer kurzen Sitzung (5–10 Minuten). Ein Gerät mit geringerer Leistung würde deutlich längere Sitzungen erfordern, um den gleichen Effekt zu erzielen, was den Patientendurchsatz und die Betriebsrentabilität drastisch reduzieren würde.
Wie kann ich die Sicherheitszertifizierungsangaben eines Herstellers überprüfen?
Fordern Sie die vollständige Konformitätserklärung (für CE) oder den Konformitätsbericht eines national anerkannten Prüflabors (NRTL) wie Intertek (für ETL) an. Die Zertifikatsnummer finden Sie häufig im öffentlichen Online-Verzeichnis des Prüflabors. Akzeptieren Sie kein Zertifikat für ein anderes Produkt oder einen nicht-medizinischen Standard.
Ist ein Gerät mit mehr LEDs immer besser?
Nicht unbedingt. Qualität, Leistung und optisches Design (Abstrahlwinkel) der LEDs sind weitaus wichtiger als die schiere Anzahl. Ein Gerät mit 100 leistungsstarken, gut gebündelten LEDs übertrifft ein Gerät mit 300 stromsparenden, ineffizienten LEDs. Konzentrieren Sie sich auf die geprüfte Bestrahlungsstärke, nicht auf die LED-Anzahl.
Was ist der Unterschied zwischen einem Gerät für den Heimgebrauch und einem für den gewerblichen Gebrauch?
Die Hauptunterschiede liegen in der Leistungsabgabe, der Verarbeitungsqualität und dem Wärmemanagement. Kommerzielle Geräte sind mit hochwertigeren Komponenten (Aluminium, Kugellagerlüfter) ausgestattet, um 8–12 Stunden Dauerbetrieb täglich standzuhalten und eine höhere Leistung für schnellere und effektivere Behandlungen zu liefern. Geräte für den Heimgebrauch sind für intermittierende, kürzere Sitzungen ausgelegt.
IEC 60601-1:2005+AMD1:2012 CSV Medizinische elektrische Geräte – Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die grundlegende Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale , Internationale Elektrotechnische Kommission, 07.08.2012 ↩
Electronic Code of Federal Regulations, Titel 47, Teil 15, Unterabschnitt B – Unbeabsichtigte Strahlungsquellen , Federal Communications Commission, (Aktuell) ↩
Mechanismen und Anwendungen der entzündungshemmenden Wirkung der Photobiomodulation , Michael R. Hamblin, AIMS Biophysics, 27.06.2017 ↩