Unsere Blogs
Nutzbarmachung Licht für
Ganzheitliches Wohlbefinden
Bei REDDOT LED ist eine der häufigsten und wichtigsten Fragen, die uns gestellt wird, ob unsere leistungsstarken Lichttherapiegeräte auch über der Kleidung verwendet werden können. Das ist eine berechtigte Frage, deren Antwort jedoch entscheidend für den gewünschten Behandlungserfolg ist.
Die direkte Antwort lautet: Für eine wirksame Phototherapie ist die direkte Anwendung auf unbedeckter Haut unerlässlich. Zwar kann eine winzige Menge Licht durch sehr dünne, helle Stoffe dringen, doch Kleidung blockiert den Großteil des therapeutischen Lichts und reduziert oder verhindert so jeglichen Nutzen.
Dieser Leitfaden erklärt die wissenschaftlichen Hintergründe dieses Phänomens und zeigt Ihnen, wie Sie als REDDOT LED-Nutzer das Beste aus jeder einzelnen Sitzung herausholen können.
Um zu verstehen, warum Kleidung ein Hindernis darstellt, ist es wichtig, zunächst die Wirkungsweise der Phototherapie auf zellulärer Ebene zu begreifen. Kurz gesagt: Die Phototherapie nutzt spezifische, klinisch erprobte Lichtwellenlängen, um die zelluläre Energieproduktion anzuregen. Dies wiederum reduziert Entzündungen, beschleunigt die Heilung und fördert die Genesung.
Der wissenschaftliche Begriff für diesen Prozess ist Photobiomodulation (PBM). Man kann ihn sich wie die Photosynthese des menschlichen Körpers vorstellen. So wie Pflanzen Sonnenlicht absorbieren, um Energie zu gewinnen, absorbieren unsere Zellen – insbesondere die Mitochondrien, die „Kraftwerke“ der Zellen – bestimmte Wellenlängen des roten und nahinfraroten Lichts. Diese Absorption löst eine Kaskade positiver Stoffwechselvorgänge aus, die zu einer verbesserten Zellreparatur und -funktion führen. Damit dies geschehen kann, muss das Licht die Zellen zunächst erreichen.
Mitochondrien
Phototherapie ist kein einheitlicher Begriff. Er umfasst verschiedene Lichtarten, die für unterschiedliche therapeutische Zwecke eingesetzt werden. UV-Phototherapie wird beispielsweise häufig unter ärztlicher Aufsicht bei Hauterkrankungen wie Psoriasis angewendet. Die Technologie, auf die wir uns bei REDDOT LED spezialisiert haben, konzentriert sich auf rotes (ca. 660 nm) und nahinfrarotes (ca. 850 nm) Licht, das für seine Wirksamkeit bei der Muskelregeneration, der Linderung von Gelenkschmerzen, der Hautgesundheit und vielem mehr bekannt ist – und das alles ohne die Risiken von UV-Licht.
Die Wirksamkeit der Phototherapie hängt vollständig davon ab, dem Zielgewebe eine bestimmte Dosis Lichtenergie zuzuführen. Kleidung wirkt als physische Barriere und verhindert dies. Das Licht wird nicht nur blockiert, sondern auch vom Stoff gestreut und absorbiert.
Wenn Licht auf ein Kleidungsstück trifft, passieren drei Dinge:
Reflexion: Ein Teil des Lichts wird von der Oberfläche des Stoffes zurückgeworfen.
Absorption: Die Farbstoffe und Pigmente im Stoff absorbieren Lichtteilchen (Photonen). Dunkle Farben sind dabei besonders effizient.
Streuung: Die Photonen, die das Gewebe durchdringen, werden durch die dicht gewebten Fasern in mehrere Richtungen gestreut, wodurch der fokussierte Energiestrahl Ihres Geräts gestreut wird.
Das Ergebnis ist, dass nur ein winziger, wirkungsloser Bruchteil des therapeutischen Lichts jemals die Hautoberfläche erreicht.
Für eine effektive Photobiomodulation (PBM) ist eine Mindestmenge an Lichtenergie erforderlich, die als Energiedichte (gemessen in Joule/cm²) bezeichnet wird. Ist die Dosis zu niedrig, werden die Zellen nicht ausreichend stimuliert, und die gewünschten therapeutischen Effekte bleiben aus. Die Verwendung eines Geräts über der Kleidung führt dazu, dass die Dosis viel zu niedrig ist und die Behandlung somit wirkungslos bleibt.
Wir von REDDOT LED empfehlen zwar grundsätzlich die Verwendung unserer Geräte auf ungeschützter Haut, doch das Verständnis dafür, wie verschiedene Stoffe Licht blockieren, kann dies verdeutlichen. Manche Materialien sind aufgrund ihrer Farbe, ihres Materials und ihrer Dicke deutlich schlechter als andere.
Kleidung kann den größten Teil des roten Lichts abschirmen.
Dunkle Farben wie Schwarz, Marineblau und Dunkelgrau absorbieren den größten Teil des Lichtspektrums. Helle Stoffe wie Weiß oder Beige reflektieren zwar mehr Licht, streuen es aber dennoch erheblich.
Die Dichte der Webart eines Stoffes spielt eine entscheidende Rolle. Denim beispielsweise hat eine sehr dichte Webart, die fast das gesamte Licht blockiert. Ein dünnes, locker gewebtes Baumwoll-T-Shirt lässt zwar mehr Licht durch, stellt aber dennoch eine erhebliche Barriere dar, die die Ergebnisse beeinträchtigt. Synthetische Materialien wie Polyester und Nylon haben oft eine dichte Webart und können stark reflektieren.
Das ist der intuitivste Faktor. Ein dickes Sweatshirt oder eine Jeans blockieren nahezu 100 % des Lichts. Schon eine einzige dünne Schicht reicht aus, um eine Behandlung wirkungslos zu machen.
| Stoffart | Farbe | Weben | Dicke | Geschätzte Lichtblockierung |
|---|---|---|---|---|
| Weißes Baumwoll-T-Shirt | Licht | Medium | Dünn | Hoch (70-90 %) |
| Blue Jeans | Dunkel | Sehr eng | Dick | Extrem hoch (99%+) |
| Schwarze Polyester-Leggings | Dunkel | Eng | Medium | Sehr hoch (95-99 %) |
| Grauer Wollpullover | Dunkel | Lose | Sehr dick | Extrem hoch (99%+) |
Um den vollen Nutzen aus Ihrer Investition in ein hochwertiges Phototherapiegerät zu ziehen, ist die korrekte Anwendung unerlässlich. Wir bei REDDOT LED entwickeln unsere Produkte für maximale Wirksamkeit, und das beginnt mit der richtigen Anwendung.
Das ist die goldene Regel. Damit das Licht effektiv in Ihr Gewebe eindringen kann, darf sich nichts zwischen dem Gerät und Ihrer Haut befinden.
Selbst eine dünne Stoffschicht streut und absorbiert einen erheblichen Teil des Lichts. Auch wenn dies geringfügig erscheinen mag, kann es den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer wirkungslosen Behandlung ausmachen. Wählen Sie daher immer direkten Hautkontakt.
Achten Sie darauf, dass Ihre Haut sauber und frei von Lotionen, Ölen oder Sonnenschutzmitteln ist. Einige Inhaltsstoffe können in Kombination mit Lichttherapie das Licht blockieren oder sogar leichte Hautempfindlichkeit hervorrufen.
Halten Sie sich an die spezifischen Anweisungen Ihres REDDOT LED-Geräts. Der Abstand zur Haut und die Behandlungsdauer sind so kalibriert, dass die optimale therapeutische Dosis abgegeben wird. Ein geringerer Abstand als empfohlen führt nicht immer zu besseren Ergebnissen.
Referenzabstandsanzeige
Es gibt viele Mythen über die Phototherapie, die zu unwirksamen Behandlungen führen können. Wir möchten hier auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und unserer langjährigen Erfahrung in diesem Bereich Klarheit schaffen.
1. Can red light therapy penetrate clothing? No, not effectively. Clothing, even thin layers, blocks, scatters, and absorbs the majority of the red and near-infrared light, preventing the therapeutic dose from reaching your cells. 2. Does phototherapy for psoriasis work through clothes? Absolutely not. Medical phototherapy for conditions like psoriasis (often using UV light) requires precise dosing on bare, affected skin under clinical supervision. Clothing would completely block the treatment. 3. How much light is blocked by a t-shirt? A typical cotton t-shirt can block anywhere from 70% to over 90% of the light, depending on its color, thickness, and weave. Darker and tighter-weave shirts block more light. 4. Should I remove bandages before phototherapy? Yes, unless otherwise directed by a healthcare professional. Bandages, gauze, and medical tape are designed to be opaque and will block the light. Treat the area directly on the skin.