![Die wichtigsten Produkte für die LED-Lichttherapie: Der ultimative Leitfaden für synergistische Hautpflege und Sicherheit 1]()
Die besten Hautpflegeprodukte für die Anwendung mit REDDOT LED-Lichttherapiegeräten zur maximalen Absorption.
BeiREDDOT LED Wir hören oft von Kunden die Frage: „Ich habe ein professionelles Lichttherapiegerät, aber was soll ich auf mein Gesicht auftragen, damit es besser wirkt?“
Das ist eine entscheidende Frage. Selbst mit dem leistungsstärksten Solarmodul auf dem Markt ist die Behandlung wirkungslos, wenn die Photonen durch ungeeignete Hautpflegeprodukte blockiert werden. Umgekehrt kann die Kombination der richtigen Inhaltsstoffe mit spezifischen Wellenlängen die Ergebnisse deutlich steigern.200-300% laut aktuellen photobiologischen Studien.
In diesem Leitfaden gehen wir über allgemeine Ratschläge hinaus. Wir erklären die Physik der Lichtdurchlässigkeit , stellen die optimalen Produkte für Ihre Haut vor und bieten eine umfassende Checkliste für die Anwendung (und Vermeidung) vor, während und nach Ihrer REDDOT-LED-Therapie.
Die goldene Regel: Lichtdurchlässigkeit und Hautvorbereitung
Wichtigste Erkenntnis: Die Wirksamkeit der LED-Therapie hängt vollständig davon ab, dass die Photonen die Zielzellen (Mitochondrien) erreichen. Jegliche Barriere – Schmutz, Öl oder Make-up – reflektiert oder absorbiert dieses Licht und verringert so die Wirksamkeit der Behandlung.
Die Physik der Penetration (vereinfacht)
Um zu verstehen, was man verwenden sollte, muss man das Lambert-Beer-Gesetz verstehen. Vereinfacht ausgedrückt: Wenn Licht durch einen Stoff dringt (wie beispielsweise eine Cremeschicht im Gesicht), nimmt seine Intensität exponentiell ab, abhängig von der Dicke und Opazität des Materials.
Bei REDDOT LED entwickeln wir unsere Panels so, dass sie eine präzise Bestrahlungsstärke (Leistungsdichte) liefern. Wenn Sie jedoch vor der Behandlung ein ölhaltiges Serum oder eine reichhaltige Feuchtigkeitscreme auftragen, erzeugen Sie einen „Spiegel“ oder einen „Filter“.
- Öle und reichhaltige Cremes: Sie neigen dazu, Licht zu reflektieren oder Wärme zu absorbieren, wodurch verhindert wird, dass die Photonen in die Dermis eindringen.
- Make-up (insbesondere mit Lichtschutzfaktor): Blockiert das Licht physikalisch. Zinkoxid und Titandioxid sind buchstäblich dazu bestimmt, Lichtwellen zu stoppen.
![Die wichtigsten Produkte für die LED-Lichttherapie: Der ultimative Leitfaden für synergistische Hautpflege und Sicherheit 2]()
Bitte reinigen Sie Ihre Haut vor der Phototherapie.
Die ideale Reinigungsroutine vor der Behandlung
Bevor Sie Ihr Gerät einschalten, sollte Ihre Haut wie eine leere Leinwand sein.
- Abschminken: Verwenden Sie Mizellenwasser oder einen Make-up-Entferner.
- Doppelte Reinigung: Verwenden Sie anschließend einen milden, pH-neutralen Reiniger, um eventuelle ölige Rückstände des Make-up-Entferners zu entfernen.
- Gründlich trocknen: Wassertropfen können wie Mini-Linsen wirken und das Licht unvorhersehbar brechen.
Schritte zur Hautreinigung vor der Phototherapie
Die „Goldenen Partner“: Zutaten, die die Ergebnisse optimieren
Wichtigste Erkenntnis: Bestimmte Inhaltsstoffe wirken synergistisch mit Licht zusammen und fungieren als „Photosensibilisatoren“, um die Zellreparatur und die antioxidative Aktivität positiv zu beschleunigen.
Grüntee-Extrakt (EGCG) & Rotlicht
Das ist das, was einem „Zaubertrank“ für die LED-Therapie am nächsten kommt.
Eine in der Fachzeitschrift Photomedicine and Laser Surgery veröffentlichte Studie hob hervor, dass die Anwendung von Grüntee-Extrakt (reich an EGCG) vor der Rotlichttherapie die während der Sitzung entstehenden freien Radikale (ROS) signifikant reduzierte.
- Warum es funktioniert: Hochintensives Licht kann vorübergehend oxidativen Stress verursachen. Grüner Tee wirkt wie ein starker Antioxidantien-Schwamm und ermöglicht es dem Licht, sich ausschließlich auf die Regeneration zu konzentrieren.
- Unser Tipp: Achten Sie auf ein wässriges Gesichtswasser mit Grüntee-Extrakt.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Vitamin C während der Phototherapie
Dies ist das am meisten diskutierte Thema. Hier ist das Urteil von REDDOT zu LEDs auf chemischer Basis:
- Vitamin C auf Wasserbasis (Ascorbinsäure): Kann verwendet werdenBEFORE Vorausgesetzt, es zieht vollständig ein und klebt nicht, verstärkt es die Anti-Aging-Wirkung.
- Ölbasiertes Vitamin C: Muss verwendet werdenAFTER Das Ölfahrzeug wird die Ampel blockieren.
- Empfindliche Haut: Verwenden Sie esAFTER Die Kombination von hochdosierten Wirkstoffen mit Licht kann für manche Menschen sehr intensiv sein.
Hyaluronsäure und Niacinamid
Dies sind die sichersten Vorbehandlungs-„Booster“.
- Hyaluronsäure: Da sie auf Wasserbasis hergestellt und klar ist, weist sie eine ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit auf. Sie spendet der Haut Feuchtigkeit und verbessert so die Photonenleitfähigkeit.
- Niacinamid: Beruhigt die Haut und bereitet die Hautbarriere vor; wirkt sowohl unter blauem als auch unter rotem Licht gut.
Wellenlängenspezifische Paarungsschemata (Optimierungsstrategie)
Wichtigste Erkenntnis: Unterschiedliche Lichtfarben haben unterschiedliche biologische Wirkungen. Ihre Hautpflege sollte auf das spezifische Ziel der jeweiligen Wellenlänge abgestimmt sein.
Blaues Licht (Akne-Fokus) + BHA/Azelainsäure
Blaues Licht tötet C. acnes- Bakterien ab.
- Die Synergie: Verwenden Sie vorher einen milden BHA-Reiniger (Salicylsäure), um die Poren zu öffnen und dem blauen Licht ein tieferes Eindringen in den Haarfollikel zu ermöglichen.
- Nachsorge: Blaues Licht kann austrocknend wirken. Tragen Sie anschließend sofort Ceramide auf, um die Hautbarriere zu reparieren.
Rotlicht/NIR-Licht (Anti-Aging) + Peptide/Kupfer
Rotes Licht stimuliert die Fibroblastenaktivität (Kollagenfabriken).
- Die Synergie: Peptide (wie Kupferpeptide) liefern die rohen "Bausteine" (Aminosäuren), die Ihre stimulierten Zellen benötigen, um neues Kollagen aufzubauen.
- Strategie: Für eine optimale Aufnahme sollten Sie die Kupferpeptide nach dem Training anwenden.
Gelb/Grünes Licht + Arbutin/Süßholz
Diese Wellenlängen zielen auf Pigmentierung und Rötung ab.
- Die Synergie: Kombinieren Sie es mit Tyrosinasehemmern wie Alpha-Arbutin oder Süßholzwurzelextrakt, um dunkle Flecken von zwei Seiten anzugehen: zelluläre Regulierung (Licht) und chemische Hemmung (Serum).
Warnsignale: Dinge, die vor der Behandlung vermieden werden sollten
Wichtigste Erkenntnis: Vermeiden Sie alles, was zu Photosensibilisierung (Verbrennungsgefahr) oder physikalischer Blockade (Wirksamkeitsverlust) führt.
Die "Blocker" (Physische Störungen)
Falls Sie diese auf Ihrem Etikett sehen, waschen Sie sie vor der Verwendung Ihres REDDOT LED-Geräts ab:
- Sonnenschutzmittel (SPF): Der größte Feind der Wirksamkeit der Lichttherapie.
- Schwere Öle: Kokosöl, Mineralöl, reine Gesichtsöle.
- Physikalische Peelings: Peelings können Mikroverletzungen hinterlassen, die durch Licht gereizt werden können.
Die „Sensibilisatoren“ (Chemische Risiken)
Diese Inhaltsstoffe machen Ihre Haut überempfindlich gegenüber Licht und können Verbrennungen oder Hyperpigmentierung verursachen:
- Ätherische Zitrusöle: Zitrone, Limette, Bergamotte.
- Hochprozentige AHAs (Glykolsäure): Warten Sie nach einem starken Peeling mindestens 24 Stunden, bevor Sie LED-Licht anwenden.
- Isotretinoin (Accutane): Absolute Kontraindikation. Innerhalb von 6 Monaten nach Einnahme dieses Medikaments darf ohne ärztliche Rücksprache keine Lichttherapie angewendet werden.
Die Retinol-Debatte
Urteil: Retinol verwendenAFTER , nicht vorher.
Während Retinol und Rotlicht ein starkes Paar im Kampf gegen die Hautalterung darstellen, zersetzt sich Retinol unter Lichteinwirkung und kann bei direkter Einwirkung von Hitze/Licht Reizungen verursachen.
- Routine: Reinigung -> REDDOT LED-Sitzung -> Retinol -> Feuchtigkeitscreme.
Unverzichtbare Hardware und Schutzausrüstung
Wichtigste Erkenntnis: Sicherheit betrifft nicht nur die Haut, sondern auch die Augen und die Langlebigkeit des Geräts.
Augenschutzstandards
Bei REDDOT LED hat Sicherheit oberste Priorität.
- Rotlicht/NIR-Licht: Obwohl es im Allgemeinen sicher ist, kann die Helligkeit unangenehm sein. Wir empfehlen für NIR-Sitzungen (Nahinfrarot) eine Schutzbrille, um das Risiko eines thermischen Katarakts bei längerer Anwendung zu vermeiden.
- Blaues Licht: Augenschutz ist Pflicht . Blaues Licht ist giftig für die Netzhaut.
Wartungsarbeiten am Gerät
Beschädige nicht dein Objektiv!
- Vermeiden Sie: Glasreiniger oder aggressive Haushaltsreiniger. Diese können die Acrylglasabdeckung trüben und die Lichtausbeute verringern.
- Anwendung: Reinigungstücher mit 70%igem Isopropylalkohol oder ein weiches Mikrofasertuch mit warmem Wasser verwenden. Reinigen Sie Ihr Gerät nach jeder Anwendung, um die Übertragung von Bakterien zu verhindern (insbesondere bei Aknebehandlungen).
Zusammenfassung: Ihre „Lichttherapie-Sandwich“-Routine
Hier ist die ultimative Routine, empfohlen von den REDDOT LED-Experten:
- Reinigung: Sonnenschutzmittel, Make-up und Öl entfernen.
- Serum (optional): Tragen Sie eine dünne Schicht Grüntee- oder Hyaluronsäure-Serum auf (nur auf Wasserbasis).
- Behandlung: Verwenden Sie Ihr REDDOT LED-Gerät (10-20 Minuten).
- Aktive Inhaltsstoffe: Jetzt Vitamin C, Retinol oder Peptide auftragen.
- Abschließend: Feuchtigkeitscreme und Sonnenschutzmittel (falls tagsüber) auftragen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich eine Tuchmaske unter meiner LED-Maske verwenden?
A: Nur wenn sie transparent ist (klares Hydrogel). Herkömmliche Tuchmasken aus Baumwolle oder Papier sind undurchsichtig und blockieren die meisten Lichtwellen. Wir empfehlen, die Tuchmaske nach der Lichttherapie für einen kühlenden Effekt zu verwenden.
F: Wird Vitamin C unter LED-Licht abgebaut?
A: Vitamin C ist lichtempfindlich, vor allem gegenüber UV-Licht. LED-Licht enthält keine UV-Strahlen. Um jedoch absolute Sicherheit zu gewährleisten und die maximale Wirkung zu erzielen, empfehlen wir generell, direkt nach der Behandlung hochwertige Vitamin-C-Seren aufzutragen.
F: Wie lange sollte ich nach der Therapie warten, bevor ich mich schminke?
A: Sie können sich sofort schminken! Dank der LED-Therapie gibt es keine Ausfallzeit. Viele Visagisten verwenden sogar Rotlicht vor dem Schminken, um ihren Kundinnen einen strahlenden Teint zu verleihen.