Professioneller Hersteller von Lichttherapielösungen aus einer Hand mit über 14 Jahren Erfahrung.
Unsere Blogs
Nutzbarmachung Licht für
Ganzheitliches Wohlbefinden
Die Lichttherapie, auch Phototherapie genannt, ist eine neue Behandlungsmethode, bei der verschiedene Lichtfarben eingesetzt werden, um die Heilung anzuregen und Entzündungen zu reduzieren. Aber trägt die Bestrahlung der Haut mit Licht dazu bei, dass Wunden schneller heilen? Hier finden Sie eine umfassende Untersuchung, wie Lichttherapie bei der Wundheilung funktioniert.
Bei der Lichttherapie wird die Haut bestimmten Wellenlängen und Lichtfarben ausgesetzt. Es wird angenommen, dass es durch die Interaktion mit unseren Zellen biologische Prozesse stimuliert, die die Heilung beschleunigen.
Für unterschiedliche therapeutische Wirkungen werden unterschiedliche Lichtfarben eingesetzt:
Lichttherapie wird seit Jahrzehnten für verschiedene medizinische Indikationen untersucht und eingesetzt. Die NASA entwickelte ursprünglich in den 1990er Jahren LED-Lichttherapien, um Pflanzen beim Wachstum in Raumstationen zu unterstützen. Doch bald wurde ihnen klar, dass das Licht dazu beitragen kann, dass Wunden schneller heilen. Seitdem hat sich die Phototherapie zu einer akzeptierteren und weit verbreiteteren Therapie entwickelt.
Die Lichttherapie unterstützt und beschleunigt den komplexen biologischen Prozess der Wundheilung. Hier sind einige der wichtigsten Mechanismen:
Erhöht die Durchblutung und Sauerstoffversorgung: Die Lichttherapie erweitert die Blutgefäße und stimuliert die Bildung neuer Kapillaren. Dadurch gelangen mehr Sauerstoff und Nährstoffe an die Wundstelle, was die Heilung erleichtert.
Durch die Optimierung dieser biologischen Prozesse, die für die Regeneration und Erholung der Haut erforderlich sind, zielt die Lichttherapie darauf ab, den Wundverschluss zu beschleunigen und die Integrität geschädigter Haut wiederherzustellen.
Bei der Lichttherapie wird sichtbares Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe zur Heilung eingesetzt:
Rotes Licht
Rotes Licht mit einer Wellenlänge von 630 bis 660 Nanometern dringt tief in die Haut ein und regt die ATP-Produktion in den Zellen an. Dadurch wird den Zellen mehr Energie zugeführt, um die Wundheilung zu erleichtern. Rotes Licht reduziert auch Entzündungen und Schwellungen. Es hilft beim Wiederaufbau von geschädigtem Gewebe, indem es die Kollagenproduktion erhöht.
Blaues Licht
Blaue Wellenlängen von 460 bis 470 nm haben antibakterielle Eigenschaften, die helfen, Wunden zu desinfizieren und Infektionen vorzubeugen. Blaues Licht tötet Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) und andere Bakterien ab, die für eine verzögerte Heilung verantwortlich sind. Es reduziert auch Entzündungen und Schwellungen.
Gelbes Licht
Gelbes 590-nm-Licht dringt in das Gewebe ein und stimuliert die Produktion von Fibroblasten. Diese tragen zur Bildung von neuem Bindegewebe an der Wundstelle bei. Gelbes Licht stärkt außerdem die Immunantwort und verringert Entzündungen.
Infrarot licht
Infrarotlicht von 700 bis 1000 nm induziert eine Gefäßerweiterung und bringt mehr sauerstoffreiches Blut zur Wundheilung. Es beschleunigt außerdem das Zellwachstum und die Gewebegranulation und hilft so bei der Rekonstruktion von beschädigtem Gewebe.
Durch die Verwendung einer Kombination verschiedener Farblichter bietet die Lichttherapie in verschiedenen Phasen des Wundheilungsprozesses zahlreiche Vorteile. Die Vielfalt der Wellenlängen ermöglicht einen synergistischen Effekt.
Untersuchungen deuten darauf hin, dass Lichttherapie bei der Heilung vieler verschiedener Arten von Hautwunden hilfreich sein kann:
Die entzündungshemmende, geweberegenerierende und infektionsbekämpfende Wirkung von Licht macht es theoretisch nützlich für die Heilung aller Arten offener Wunden, indem es die natürliche Funktion des Körpers unterstützt Reparaturprozesse . Lichttherapie beschleunigt die Heilung in allen Phasen der Wundheilung:
Immer mehr Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Lichttherapie, insbesondere mit rotem und nahinfrarotem Licht, tatsächlich zu bedeutenden Verbesserungen bei der Heilung chronischer Wunden führen kann:
Obwohl die ersten Forschungsergebnisse vielversprechend sind, sind noch weitere hochwertige klinische Studien am Menschen erforderlich, um die Wirksamkeit der Phototherapie bei verschiedenen Wundtypen besser nachzuweisen. Die vorhandenen Daten sind jedoch ermutigend und zeigen, dass eine Lichttherapie bei hartnäckigen, chronischen Wunden ernsthaft in Betracht gezogen werden sollte.
Um zu verstehen, wie rotes Licht bei der Heilung helfen kann, müssen wir zunächst untersuchen, was nach der Operation im Körper passiert.
Jeder chirurgische Eingriff verursacht eine akute Entzündung und ein Trauma des Gewebes und der Zellen rund um die Einschnittstelle. Dies löst die natürliche Heilungsreaktion des Körpers aus.
Die Stadien der chirurgischen Wundheilung sind:
Diese komplexe Choreographie der Zellen braucht Zeit. Und jegliche Verzögerungen oder Störungen im Prozess können zu einer langsamen, unorganisierten Heilung mit übermäßiger Narbenbildung führen.
Die gute Nachricht ist, dass die Rotlichttherapie wissenschaftlich erwiesenermaßen dazu beiträgt, jede Phase der chirurgischen Heilung zu optimieren und zu beschleunigen!
Schauen wir uns nun die Möglichkeiten an Rotes Licht fördert die Heilung auf zellulärer Ebene :
Erhöht die Durchblutung und Durchblutung
Rotes Licht stimuliert die Bildung neuer Blutgefäße in einem Prozess namens Angiogenese. Dies verstärkt die Durchblutung, um Sauerstoff, Nährstoffe und Immunzellen in den Bereich zu bringen und so die Heilung und Geweberegeneration zu beschleunigen.
Reduziert Entzündungen
Das Licht verringert entzündungsfördernde Chemikalien wie Zytokine und verstärkt gleichzeitig entzündungshemmende Signale. Dies hilft, postoperative Schwellungen und Blutergüsse schneller zu beseitigen.
Belebt die Zellkraftwerke
Rotes Licht stärkt die Mitochondrien, die als „Batterien“ in den Zellen fungieren, um Reparaturprozesse durch eine erhöhte ATP-Energieproduktion voranzutreiben.
Beschleunigt die Regeneration von Hautzellen und Gewebe
Studien zeigen, dass rotes Licht eine schnellere Vermehrung von Hautzellen (Fibroblasten und Epithelzellen) sowie die Kollagenproduktion zur Heilung verletzter Strukturen fördert.
Stimuliert die Wundheilungsgene
Rotes Licht aktiviert spezielle Gene, die an der Geweberegeneration und Wundheilung beteiligt sind. Dies optimiert die Heilung auf genetischer Ebene.
Verbessert die Immunfunktion
Durch die Reduzierung von Entzündungen und die Aktivierung von Immunzellen stärkt rotes Licht die Abwehrkräfte des Körpers, um Infektionen vorzubeugen und die Heilung zu unterstützen.
Lindert Schmerzen
Das Licht stimuliert die natürlichen Schmerzmittel Ihres Körpers wie Endorphine und reduziert die Nervenempfindlichkeit, was zu einer schnellen Schmerzlinderung nach der Operation führt.
Wie Sie sehen, bietet rotes Licht einen unglaublich wirkungsvollen und zielgerichteten Ansatz, um die Heilung von innen heraus zu beschleunigen.
Die Phototherapie mit roten und nahinfraroten Wellenlängen innerhalb der in den meisten Forschungsstudien getesteten Parameter scheint sehr sicher zu sein und ein geringes Risiko für Nebenwirkungen zu haben. Allerdings sind einige Vorsichtsmaßnahmen angebracht:
– Lichttherapie ist im Allgemeinen für die meisten Menschen sicher, bestimmte Erkrankungen können jedoch Kontraindikationen darstellen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie eine Lichttherapie versuchen, wenn Ihre Haut besonders lichtempfindlich ist.
– UV-Licht kann die Haut schädigen, daher sollten Phototherapiegeräte nur sichtbare rote oder nahinfrarote Dioden verwenden, die längere, sicherere Wellenlängen aussenden. Benutzen Sie kein Solarium oder andere UV-Quellen.
– Halten Sie sich an die für Ihr Gerät empfohlenen Behandlungsparameter und überschreiten Sie nicht die vorgesehene Dosis. Bei der Lichttherapie ist mehr nicht unbedingt besser.
– Achten Sie auf mögliche Anzeichen einer Hautreizung wie übermäßige Rötung, Schmerzen und Blasenbildung. Stellen Sie die Verwendung ein, wenn dies auftritt.
– Leuchten Sie nicht mit blauem Licht in Ihre Augen. Es sollte eine Schutzbrille getragen werden.
– Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Medikamente einnehmen, die die Lichtempfindlichkeit erhöhen.
Bei geeigneter Wellenlänge und Dosierung können die meisten Menschen unter Anleitung ihres Arztes LED-Lichtpaneele und -Geräte sicher zu Hause verwenden. Die Lichttherapie ist bei den meisten Patienten mit minimalen Nebenwirkungen gut vertragen. Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt zusammen, um festzustellen, ob eine Phototherapie für Ihre Wunde angemessen ist.
Wenn Sie und Ihr Arzt entscheiden, dass eine Lichttherapie einen Versuch wert ist, ist es wichtig, ein geeignetes, von der FDA zugelassenes Gerät von einem seriösen Unternehmen zu wählen. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie beim Kauf eines Heimlichttherapiegeräts berücksichtigen sollten:
– Wellenlänge: Wählen Sie ein Gerät mit Wellenlängen aus, die auf Ihre spezifische Erkrankung zugeschnitten sind (normalerweise 600–1000 nm für Rot/NIR).
– Leistungsdichte: Höhere Bestrahlungsstärken (mW/cm2) ermöglichen kürzere Behandlungszeiten. Achten Sie auf 50–100 mW/cm2.
– Timer-Einstellungen: Variable Timer zur Steuerung der Dauer der Lichtexposition je nach Behandlung und Wundgröße. Geräte mit automatischer Abschaltuhr tragen dazu bei, die richtigen Behandlungszeiten sicherzustellen.
– Augensicherheit: LEDs sollten über ein Schutzgehäuse verfügen. Suchen Sie nach Augenschutz als zusätzlichen Schutz.
– Garantie: Wählen Sie Geräte mit mindestens 1-3 Jahren Herstellergarantie auf Mängel.
– Ruf des Herstellers: Etablierte Unternehmen mit Erfahrung in der Phototherapie bieten zuverlässige Produkte an.
– Kosten: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob die Lichttherapie abgedeckt ist. Die Kosten für Heimgeräte reichen von 50 $ für kleine Stäbe bis zu 3.000 $ für Ganzkörper-LED-Betten. Wählen Sie ein Gerät, das zu Ihrem Budget passt.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie ein hochwertiges Lichttherapiegerät für eine optimale Wundheilung auswählen. Renommierte Marken wie RedDot LED bieten von der FDA zugelassene Geräte mit klinischen Ergebnissen.
[1]Kimberly R. Byrnes, Lauren Barna, V. Michelle Chenault, et al. Photobiomodulation verbessert die kutane Wundheilung in einem Tiermodell für Typ-II-Diabetes. Photomed Laser Surg. 2004 Aug;22(4):281-90.
[2]Ryan Spitler, Michael W. Berns. Vergleich von Laser- und Diodenquellen zur Beschleunigung der In-vitro-Wundheilung durch Low-Level-Lichttherapie. Journal of Biomedical Optics 19(3), 038001. 2014, März.
[3]Fernanda Camila Ferreira da Silva Calisto, Sérgio Luís da Silva Calisto, et al. Verwendung eines Lasers mit geringer Leistung zur Unterstützung der Heilung traumatischer Wunden bei Ratten. Acta Cir Bras. 30. März 2015 (3): 204-8.
Inhalts verzeichnis
E-Mail: info@reddotled.com
WhatsAPP: 086 18948775726
Adresse: 10. Etage, Block 3, Industriepark Heng Changrong, Shajing, Baoan, Shenzhen, Guangdong, China