loading

Professioneller Hersteller von Lichttherapielösungen aus einer Hand mit über 14 Jahren Erfahrung.

Unsere Blogs

Nutzbarmachung  Licht für

Ganzheitliches Wohlbefinden

Aufbau eines TCO/ROI-Modells für die medizinische Phototherapie für eine intelligentere Beschaffung

Bei der Entscheidung für die Anschaffung neuer medizinischer Geräte geht es um mehr als nur den Preis. Für Krankenhäuser und Kliniken handelt es sich um eine langfristige Investition, die sich auf alle Bereiche auswirkt – vom Budget und der Betriebseffizienz bis hin zur Patientenversorgung und Rentabilität. Die Erstellung eines TCO- und ROI-Modells (Total Cost of Ownership) ist ein wesentlicher Schritt, um über einen einfachen Preisvergleich hinauszugehen und den wahren Wert medizinischer Phototherapiegeräte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu bewerten.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  1. Mehr als nur der Kaufpreis: Die Anschaffungskosten machen oft nur einen Bruchteil der Gesamtkosten eines Geräts über seine gesamte Lebensdauer aus. Ein TCO-Modell deckt versteckte Kosten wie Wartung, Verbrauchsmaterial, Energie und Schulung auf und ermöglicht so eine präzisere und vertretbare Budgetplanung.

  2. Effizienz in Umsatz umwandeln: Unsere Untersuchungen bestätigen, dass schnellere und effektivere Behandlungssitzungen die Raumfluktuation direkt erhöhen. Durch die Verknüpfung von Dosis → Behandlungsdauer → Raumfluktuation → Umsatz können Sie die finanzielle Rentabilität eines leistungsstarken Phototherapiegeräts quantifizieren.

  3. Daten für Wettbewerbsvorteile nutzen: Wir haben spezifische Datenpunkte für Wettbewerber ermittelt, beispielsweise die Bestrahlungsstärken von Natus und GE Healthcare sowie die integrierte Dosimetrie von Daavlin. Diese quantifizierbaren Kennzahlen und Merkmale können genutzt werden, um einen höheren ROI durch den Nachweis eines höheren Patientendurchsatzes und konsistenterer Behandlungsergebnisse nachzuweisen.

Gesamtbetriebskosten und Kapitalrendite verstehen

Die TCO- und ROI-Modelle sind zwei Seiten derselben Medaille und bieten eine ganzheitliche Betrachtung der wirtschaftlichen Auswirkungen eines Medizinprodukts. Die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) sind die Summe aller Kosten, die während der gesamten Nutzungsdauer eines Geräts anfallen. Sie gehen weit über den ursprünglichen Kaufpreis hinaus und umfassen auch Betriebs- und Wartungskosten. Der Return on Investment hingegen misst den finanziellen Gewinn im Verhältnis zur Investition.

So erstellen Sie Ihr TCO-Modell

Ein robustes TCO-Modell für medizinische Phototherapiegeräte muss alle Kosten berücksichtigen, die während der Betriebsdauer des Geräts (in der Regel 5–10 Jahre) anfallen. Für ein professionelles Gerät können die Anschaffungskosten zwischen etwa 15.000 und über 35.000 US-Dollar liegen. Über diese anfänglichen Ausgaben hinaus müssen Sie verschiedene laufende Kosten berücksichtigen.

Aufbau eines TCO/ROI-Modells für die medizinische Phototherapie für eine intelligentere Beschaffung 1

Reddot Rotlichttherapie-Panel-Anzeigebild

Ausrüstungsbeschaffung

Dies ist der Anschaffungspreis des Geräts. Dies ist der einfachste Kostenpunkt, kann aber je nach Hersteller, Modell und enthaltenen Funktionen stark variieren. Als Referenzpunkt haben wir festgestellt, dass hochwertige, professionelle Geräte zwischen etwa 14.995 und 35.000 US-Dollar kosten können. Dies ist der Ankerpunkt für Ihre TCO-Berechnung.

Jährliche Wartung und Service

Wartungsverträge stellen einen erheblichen, oft übersehenen Kostenfaktor dar. Während allgemeine Branchenstandards darauf schließen lassen, dass die jährliche Wartung 6–10 % des Gerätewerts ausmachen kann, haben wir konkrete Beispiele wie die Daavlin M-Serie mit einer erweiterten Garantie ab 900 US-Dollar pro Jahr gesehen. Wir empfehlen einen detaillierten Blick auf die Wartungspläne des Herstellers, um unerwartete Reparaturkosten zu vermeiden.

Wichtige Verbrauchsmaterialien

Zu den Verbrauchsmaterialien zählen beispielsweise Ersatzlampen, -birnen und -filter. Unsere LED-Technologie mit einer Lebensdauer von 5.000 Stunden macht teure Glühbirnen überflüssig. Geräte mit herkömmlichen Lampen hingegen müssen regelmäßig und kostspielig ausgetauscht werden, was die Gesamtbetriebskosten (TCO) langfristig erhöht. Unsere Technologie minimiert den Bedarf an solchen Austauschvorgängen und reduziert so Kosten und logistischen Aufwand.

Aufbau eines TCO/ROI-Modells für die medizinische Phototherapie für eine intelligentere Beschaffung 2 Anzeigebild der Rotlichttherapielampe

Energieverbrauch

Obwohl der Energieverbrauch nur einen kleinen Anteil an den Gesamtbetriebskosten ausmacht, handelt es sich um Betriebskosten. Ältere oder weniger effiziente Technologien können einen höheren Energieverbrauch haben, was Ihre Stromrechnung mit der Zeit in die Höhe treibt. Wir konstruieren unsere Geräte so energieeffizient wie möglich und nutzen die natürliche Effizienz der LED-Technologie.

So erstellen Sie Ihr ROI-Modell

Ein ROI-Modell für medizinische Phototherapiegeräte verknüpft die klinische Leistung mit dem finanziellen Ertrag. Der Kern dieses Modells ist die Kette „Dosis → Behandlungsdauer → Raumumsatzrate → Umsatz“.

Die klinisch-finanzielle Verbindung

Die Abrechnung von Phototherapien erfolgt häufig nach CPT-Codes (Current Procedural Terminology). Wir haben festgestellt, dass die Medicare-Erstattung für Phototherapiesitzungen je nach Code variieren kann:

  • CPT 96900: 23,52 $ bis 30,21 $
  • CPT 96910: 80,42 $ bis 128,98 $
  • CPT 96912: 97,03 $ bis 126,09 $

Die Behandlungssitzungen eines Kurses dauern in der Regel 15–30 Minuten , ein vollständiger Kurs kann 20–36 Sitzungen umfassen. Ein Gerät, das eine therapeutische Dosis schneller abgeben kann, beispielsweise mit einer höheren Bestrahlungsstärke, ermöglicht mehr Patientensitzungen pro Tag.

Berechnung des Umsatzes

Die ROI-Berechnung kann auf der folgenden Formel basieren:

ROI = (Gesamtumsatz – Gesamtkosten) / Gesamtkosten

Um den Umsatz zu berechnen, müssen Sie den Patientendurchsatz Ihrer Praxis kennen. Betrachten wir ein konservatives Szenario: Wenn ein effizienteres Gerät die Sitzungszeit um 5 Minuten verkürzt und Sie 10 Sitzungen pro Tag durchführen, bleiben Ihnen 50 Minuten zusätzliche Klinikzeit, die Sie für zusätzliche Patiententermine nutzen können. Dies führt direkt zu höheren Umsätzen.

Aufbau eines TCO/ROI-Modells für die medizinische Phototherapie für eine intelligentere Beschaffung 3


Eine visuelle Darstellung der Überschneidung von TCO und ROI über die Lebensdauer eines Geräts.

Micro-Box: Von REDDOT LED
Der Fokus unseres Ingenieurteams auf Bestrahlungsstärke und Dosis ist nicht nur eine technische Spezifikation, sondern auch ein finanzieller Vorteil. Wir führen strenge Tests durch, um sicherzustellen, dass unsere Geräte in kürzester Zeit eine präzise, ​​hochwirksame Lichtdosis abgeben. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der Anzahl der Patienten, die Sie pro Tag behandeln können. Unser Engagement für transparente Messungen dient dazu, dass Sie unsere Angaben überprüfen und die konkreten finanziellen Vorteile erkennen können.

Durchführung einer quantitativen Wettbewerbsanalyse

Bei einem quantitativen Vergleich geht es darum, wichtige Leistungsindikatoren konkurrierender Geräte zu ermitteln und zu messen. Dadurch verlagert sich die Diskussion von qualitativen Behauptungen auf überprüfbare Daten.

Identifizierung wichtiger Leistungskennzahlen

Zu den wichtigsten quantifizierbaren Kennzahlen für den Wettbewerbsvergleich zählen laut unserer Forschung:

  • Bestrahlungsstärke: Ein Maß für die Lichtintensität. Eine höhere Bestrahlungsstärke bedeutet im Allgemeinen eine kürzere Behandlungszeit. Wir haben die Spezifikationen der wichtigsten Wettbewerber anhand öffentlicher Dokumente ermittelt.

    • Natus neoBLUE: >30 µW/cm²/nm

    • GE BiliSoft 2.0: >30 µW•cm⁻²•nm⁻¹

  • Behandlungszeit: Eine wichtige Kennzahl, die sich direkt auf die Zimmernutzung auswirkt. Ein Gerät, das eine therapeutische Dosis in 15 statt 30 Minuten erreichen kann, kann Ihre Patientenkapazität pro Stunde effektiv verdoppeln.

  • Lampenlebensdauer: Die Lebensdauer der Lichtquelle. Herkömmliche Lampen haben eine Lebensdauer von einigen tausend Stunden, während moderne LEDs über 5000 Stunden halten können, was die langfristigen Austauschkosten erheblich reduziert.

Ein Vergleichsbeispiel

Vergleichen wir ein hypothetisches REDDOT-LED-Gerät mit einem herkömmlichen Phototherapiegerät. Unser Gerät mit höherer Bestrahlungsstärke und einer LED-Lebensdauer von 5.000 Stunden könnte das gleiche therapeutische Ergebnis in 20 % kürzerer Zeit erzielen als ein Konkurrenzprodukt mit geringerer Bestrahlungsstärke.

Modellannahmen

  • Durchschnittliche CPT 96900-Rückerstattung: $25

  • Tägliches Patientenaufkommen: 10 Patienten

  • Sitzungen/Kurs: 20

  • Durchschnittliche Behandlungsdauer (Wettbewerber): 20 Minuten

Leistung der Wettbewerber:

  • Tägliche Patientenkapazität: 10 Patienten

  • Täglicher Umsatz: $25 x 10 = $250

  • Einnahmen aus Patientenkursen: $25 x 20 = $500

REDDOT LED-Leistung (20 % schneller):

  • Durchschnittliche Behandlungszeit: 16 Minuten (20 % schneller)

  • Potenzielle tägliche Patientenkapazität: 12 Patienten (unter Berücksichtigung der Zimmerwechselzeit)

  • Potenzieller Tagesumsatz: $25 x 12 = $300

  • Einnahmen aus Patientenkursen: 25 $ x 20 = 500 $ (gleiche Einnahmen pro Patient, aber höherer täglicher Durchsatz)

Dieses einfache Modell zeigt, dass unser Gerät aufgrund seiner besseren Leistung selbst bei gleicher Erstattung pro Patient 50 US-Dollar mehr pro Tag einbringen und zwei weitere Patienten versorgen könnte.

Micro-Box: Von REDDOTLED

Wir haben festgestellt, dass die integrierte Dosimetrie einiger Geräte ein starkes Wertversprechen darstellt. Unsere Ingenieure arbeiten ständig an der Verbesserung dieser Technologie. Dies ist kein bloßes Gimmick; es reduziert direkt das Risiko einer Über- oder Unterdosierung, die zu unerwünschten Ereignissen und kostspieligen Kunstfehlerklagen führen kann. Diese versteckte Risikominderung ist ein wirkungsvoller, nicht-finanzieller ROI-Faktor, der oft übersehen wird.

Fazit und umsetzbare Schritte

Die Erstellung eines TCO/ROI-Modells ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit für eine intelligente Beschaffung. Durch die Konzentration auf überprüfbare Daten können Sie ein Geschäftsmodell erstellen, das über den bloßen Preis hinausgeht und einen echten langfristigen Mehrwert bietet. Wir bei REDDOT LED bieten Ihnen die Daten und Transparenz, die Sie für sichere Entscheidungen benötigen.

Checkliste für die Implementierung

Hier sind die Schritte für einen nahtlosen Übergang mit einem REDDOT-Phototherapiesystem:

  • Auswahl:

    • Leistungsspezifikationen überprüfen: Fordern Sie das ausführliche Datenblatt mit Angaben zur Bestrahlungsstärke, Behandlungszeit und Lampenlebensdauer an.

    • Vergleichen Sie TCO/ROI: Verwenden Sie eine Tabelle, um die Zahlen Ihrer spezifischen Klinik einzugeben und unser Gerät mit denen der Konkurrenz zu vergleichen.

    • Demo anfordern: Planen Sie eine Demonstration, um sich aus erster Hand von der Effizienz des Geräts zu überzeugen.

  • Bereitstellung und Abnahme:

    • Vorbereitung der Einrichtung: Stellen Sie sicher, dass der Raum über die richtigen Steckdosen und den erforderlichen Platz verfügt.

    • Schulung vor Ort: Unsere Techniker schulen Ihre Mitarbeiter umfassend und sorgen so für einen reibungslosen Übergang.

    • Interner Link: Informieren Sie sich darüber, wie sich unsere Geräte in Ihren Arbeitsablauf einfügen.

  • Wartung:

    • Proaktiver Service: Erstellen Sie einen Wartungsplan, um optimale Leistung zu gewährleisten. Dank der langen Lebensdauer der LEDs erfordern unsere Geräte nur minimale Wartung.
  • Parameter erneut prüfen:

    • ROI überwachen: Verfolgen Sie sechs Monate nach der Bereitstellung den Patientendurchsatz und den Umsatz, um den prognostizierten ROI zu bestätigen.

    • Feedback-Schleife: Geben Sie unserem Team Feedback, damit wir auf der Grundlage Ihrer Erfahrungen aus der Praxis weiterhin Innovationen entwickeln können.

    • Interner Link: Erfahren Sie mehr über unser Engagement für Qualität und Service.

FAQ

F: Warum ist Ihre LED-basierte Phototherapie besser als herkömmliche Lampen?
A: Neben den langfristigen Kosteneinsparungen durch den Wegfall des Lampenwechsels liefert unsere LED-Technologie eine fokussiertere, gleichmäßigere Lichtdosis. Dies führt zu kürzeren Behandlungszeiten und einer präziseren Therapie, die sowohl für klinische Ergebnisse als auch für einen besseren ROI entscheidend sind.

F: Bieten Sie Finanzierungs- oder Leasingoptionen an?
A: Wir wissen, dass Investitionen eine Herausforderung darstellen können. Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um flexible Zahlungslösungen zu finden. Kontaktieren Sie unser Vertriebsteam, um die für Ihre Einrichtung verfügbaren Optionen zu besprechen.

F: Wie verbessert eine höhere Bestrahlungsstärke direkt meinen ROI?
A: Eine höhere Bestrahlungsstärke bedeutet, dass das Gerät die therapeutische Lichtdosis in kürzerer Zeit an den Patienten abgeben kann. Dadurch verkürzt sich die Behandlungszeit, sodass Sie mehr Patienten pro Tag behandeln können. Mehr Patienten bedeuten mehr Abrechnungsmöglichkeiten und eine schnellere Amortisierung Ihrer Anfangsinvestition.

F: Woher kennen Sie die Preise und Spezifikationen der Konkurrenz?
A: Wir verpflichten uns zu Transparenz und Sorgfalt. Die von uns präsentierten Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, darunter Produktdatenblätter, Handbücher und Branchenberichte. So ist sichergestellt, dass unsere Analysen objektiv und überprüfbar sind.

verlieben
Ein datenbasierter Leitfaden zur Inspektion von Phototherapielampen
Für Sie empfohlen
keine Daten
Inhalts verzeichnis
Kontaktieren Sie uns
Kontaktiere uns
whatsapp
Wenden Sie sich an den Kundendienst
Kontaktiere uns
whatsapp
stornieren
Customer service
detect