Unsere Blogs
Nutzbarmachung Licht für
Ganzheitliches Wohlbefinden
Sie genießen das Licht der Rotlichttherapie, machen sich aber Sorgen um Ihre Augen? Sie sehen Leute, die Paneele und Masken verwenden, manchmal mit Schutzbrillen, manchmal ohne, und fragen sich, ob das helle Licht heimlich ihre Netzhaut frittiert. Lassen Sie uns etwas Licht auf die Augensicherheit werfen.
Obwohl es im Allgemeinen als sicher für die Haut gilt, ist eine direkte, längere Exposition Ihrer Augen gegenüber dem hellen Licht von Rotlichttherapiegeräten, insbesondere leistungsstarken Panels, nicht’nicht empfohlen. Das Tragen einer Schutzbrille ist eine sinnvolle Vorsichtsmaßnahme, um mögliche Beschwerden oder Belastungen zu vermeiden, auch wenn bei LEDs dauerhafte Schäden unwahrscheinlich sind.
Der Schutz Ihrer Augen während RLT-Sitzungen ist entscheidend.
Die Rotlichttherapie bietet fantastische Vorteile, aber wie bei jedem Hilfsmittel ist die sichere Anwendung von größter Bedeutung. Lassen’Konzentrieren Sie sich darauf, Ihre Augen während Ihrer Sitzungen glücklich und gesund zu halten.
Sie haben Ihr glänzendes neues RLT-Gerät und sind einsatzbereit, aber dann entdecken Sie die kleine schwarze Schutzbrille, die mitgeliefert wurde. Sind sie wirklich notwendig oder nur ein übervorsichtiges Accessoire? Sie zu ignorieren fühlt sich riskant an, aber sie zu tragen, scheint manchmal etwas übertrieben.
Ja, es wird dringend empfohlen, Ihre Augen zu schützen, insbesondere bei der Verwendung leistungsstärkerer LED-Panels oder anderer Geräte, bei denen das Licht nahe an Ihrem Gesicht ist. 1 Auch wenn das Licht nicht von Natur aus schädlich ist wie UV-Strahlung, kann die Intensität zu Belastungen und Beschwerden führen. Verwenden Sie die mitgelieferte Schutzbrille oder investieren Sie in eine hochwertige Schutzbrille.
Diese kleinen Schutzbrillen sind während der RLT die besten Freunde Ihrer Augen.
Es mag kontraintuitiv erscheinen – Wenn rotes Licht gut für den Körper ist, warum sollte man es dann von den Augen fernhalten? Hier ist die Aufschlüsselung:
Fazit: Das Aufsetzen der Schutzbrille dauert zwei Sekunden. Warum Unbehagen oder Belastungen riskieren?
Okay, Schutzbrille auf. Aber gibt es neben der möglichen Augenbelastung noch andere Schattenseiten dieses scheinbar wohltuenden Lichts? Die Wellness-Welt preist oft die Vorteile an, beschönigt aber die potenziellen Risiken, sodass man sich fragt, was sie sind nicht es dir sagen.
Die Gefahren der LED-basierten Rotlichttherapie sind bei richtiger Anwendung mit hochwertigen Geräten minimal. 4 Die Hauptrisiken sind mögliche Augenbeschwerden ohne Schutz, vorübergehende Hautrötungen (wie ein leichtes Erröten) und theoretische Risiken im Zusammenhang mit fehlerhaften/nicht zertifizierten Geräten oder extremer Überbeanspruchung entgegen den Empfehlungen.
Die Risiken der RLT sind im Vergleich zu anderen lichtbasierten Modalitäten gering.
Seien wir realistisch, nicht alarmistisch:
Im Wesentlichen: Verwenden Sie ein Qualitätsgerät, befolgen Sie die Anweisungen (insbesondere in Bezug auf Augenschutz und Dauer) und hören Sie auf Ihren Körper. Der “Gefahren” sind meist auf Missbrauch oder mangelhafte Produktqualität zurückzuführen.
Wir wissen hell Licht kann unangenehm sein, aber was passiert eigentlich, wenn rotes und nahinfrarotes Licht ins Auge gelangt? Löst es Heilungsprozesse wie in der Haut aus oder belastet es lediglich die Netzhautzellen?
Rote und NIR-Lichtphotonen können in das Augengewebe eindringen und möglicherweise Mitochondrien und die Zellaktivität in den Netzhautzellen stimulieren. 3 Die Forschung untersucht die Anwendung von schwacher RLT bei Erkrankungen wie AMD und diabetischer Retinopathie, doch intensives oder direktes Starren überfordert die Zellen und verursacht eher vorübergehende Sehstörungen und Beschwerden als therapeutische Effekte.
Licht interagiert mit Netzhautzellen, wobei die Auswirkungen von der Intensität abhängen.
Hier wird es spannend, aber es ist auch Vorsicht geboten:
Wichtigste Erkenntnis: Versuchen Sie nicht, auf der Grundlage von Forschungsschlagzeilen selbst Augenbehandlungen mit Ihrem RLT-Panel oder Ihrer Maske durchzuführen. Schützen Sie Ihre Augen bei der allgemeinen Verwendung. Das Licht beeinflusst die Augenzellen, aber die Intensität und Dauer bestimmen, ob die Wirkung potenziell therapeutisch ist (in kontrollierten Studien) oder einfach überwältigend/unangenehm ist (bei direkter Betrachtung heller Geräte).
Lassen Sie uns konkret werden. Was genau kann passieren, wenn Sie versehentlich ins Licht blicken oder die Schutzbrille weglassen? Handelt es sich um dauerhafte Unschärfe oder nur um vorübergehende Unannehmlichkeiten?
Die häufigsten Nebenwirkungen einer unsachgemäßen Augenbestrahlung während der LED-Rotlichttherapie sind vorübergehend und mild: Überanstrengung der Augen, Kopfschmerzen, Sehen von Flecken oder Nachbildern und möglicherweise kurzzeitiger Schwindel oder tränende Augen. 1 Bei sachgemäßer Verwendung von LED-Geräten sind schwerwiegende oder dauerhafte Schäden höchst unwahrscheinlich.
Das Hauptrisiko, wenn kein Augenschutz getragen wird, besteht in vorübergehenden Beschwerden.
Wenn Sie auf einen Augenschutz verzichten, können folgende Folgen auftreten:
Wichtige Unterscheidungen:
REDDOT LED-Ansatz: Wir entwickeln unsere Geräte mit effektiven Bestrahlungsstärken für den therapeutischen Nutzen, legen aber auch Wert auf Sicherheitsdokumentation (wie CE-/ETL-Zertifizierungen) und klare Benutzeranweisungen, einschließlich der dringenden Empfehlung zum Augenschutz, um selbst diese vorübergehenden Nebenwirkungen zu minimieren.
Die Rotlichttherapie ist im Allgemeinen sicher für Ihre Augen wenn Sie einfache Vorsichtsmaßnahmen treffen . Starren Sie nicht in das Licht, tragen Sie immer einen geeigneten Augenschutz und befolgen Sie die Nutzungsrichtlinien Ihres Geräts. Genießen Sie die Vorteile ohne Sorgen!
Verweise
Ist Rotlichttherapie gut gegen Makuladegeneration? 2025.2.28 ↩ ↩
Lichttherapie: Ist sie sicher für die Augen? 2017.9.10 ↩ ↩ ↩
Photobiomodulation zur Behandlung von Netzhauterkrankungen: eine Übersicht 2016.1.24 ↩ ↩ ↩
Rotlichttherapie: Anwendungen, Vorteile und Risiken , WebMD, medizinisch geprüft am 28. November 2023 (Allgemeiner Überblick über Sicherheit und minimale Risiken) ↩
Mehrere Rollen der Mitochondrien bei der Photobiomodulation , NIH, Tianhong Dai et al., 1. August 2018 (Erklärt die mitochondriale Absorption von Licht) ↩
Cyclosporin und intensives gepulstes Licht gegen trockene Augen bei Kontaktlinsenträgern (CycliP) 2024.5.1 ↩