Professioneller Hersteller von Lichttherapielösungen aus einer Hand mit über 14 Jahren Erfahrung.
Unsere Blogs
Nutzbarmachung Licht für
Ganzheitliches Wohlbefinden
Haben Sie schon einmal gehört, dass die Begriffe „Rotlichttherapie“ und „Infrarottherapie“ synonym verwendet werden, und sich gefragt, ob es sich dabei nur um unterschiedliche Bezeichnungen für dasselbe handelt? Das ist verwirrend, und die vielen Marketing-Schlagworte tragen nicht gerade zur Klarheit bei.
Nein, sie sind nicht identisch. Obwohl sie oft zusammengefasst und kombiniert verwendet werden, handelt es sich bei Rotlicht und Nahinfrarotlicht (NIR) um unterschiedliche Teile des Lichtspektrums mit unterschiedlichen Wellenlängen und Eindringtiefen. 1 Betrachten Sie sie als verwandte Werkzeuge, nicht als dasselbe Werkzeug.
Rotes und nahinfrarotes Licht nehmen unterschiedliche Stellen im Spektrum ein.
Dies ist ein häufiger Punkt, der zu Verwirrung führt, sogar innerhalb der Wellnessbranche. Beide fallen unter den Begriff „Photobiomodulation“, aber aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften interagieren sie unterschiedlich mit dem Körper. Als Veteranen der LED-Lichttherapie bei REDDOT LED, wo wir Geräte herstellen, die beide Lichtarten verwenden, wollen wir etwas Licht (Wortspiel beabsichtigt!) auf die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten werfen.
Sie sehen Geräte, die rotes Licht bieten, andere, die Infrarot bieten, und einige, die beides bieten. Es wirft die Frage auf – ist eines davon überlegen? Welches sollten Sie für Ihre Anforderungen priorisieren?
Keines von beiden ist von Natur aus „besser“, sie zielen auf unterschiedliche Tiefen ab. 1 2 Rotes Licht (etwa 660 nm) eignet sich hervorragend für Probleme an der Hautoberfläche (Falten, Hautton), während Nahinfrarot (etwa 850 nm) tiefer eindringt und ideal für Muskeln, Gelenke und möglicherweise tiefere Gewebe ist.
Rotes Licht zielt auf die Haut; Nahinfrarot erreicht tiefere Gewebe.
Zu denken, man sei einfach „besser“, geht am Thema vorbei – Es geht darum, das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe auszuwählen. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Viele hochwertige Geräte, darunter auch anpassbare Optionen von REDDOT LED, bieten beide rote und NIR-Wellenlängen. Dieser kombinierte Ansatz bietet Vorteile in mehreren Tiefen gleichzeitig – zur Verbesserung der Hautgesundheit Und tiefere Gewebeprobleme in einer Sitzung.
„Besser“ hängt also ganz von Ihrem Hauptziel ab. Hautfokus? Rot ist der Schlüssel. Tiefere Gewebe? NIR ist entscheidend. Oftmals bietet ein Kombigerät die vielseitigsten Vorteile.
Wenn Sie Begriffe wie „Fernrot“ und „Infrarot“ hören, fragen Sie sich vielleicht, ob es sich dabei um Synonyme handelt, was das Wellenlängenrätsel noch weiter verwirren würde. Sind das einfach nur unterschiedliche Arten, dasselbe auszudrücken?
Nein, „Fernrot“ und „Infrarot“ sind unterschiedlich, liegen aber im Spektrum nebeneinander. Fernrot (~700-750 nm) ist der äußerste Rand des sichtbaren roten Lichts, während Infrarot (>750 nm) ist unsichtbar. 1 Nahinfrarot (NIR, ~750-1400 nm) wird typischerweise in der Therapie verwendet, im Unterschied zu Ferninfrarot (FIR, >3000 nm) in Saunen verwendet.
Fernrot, Nahinfrarot und Ferninfrarot sind unterschiedliche Wellenlängenkategorien.
Lassen Sie uns diese Begriffe entwirren:
Wenn wir also über Lichttherapie sprechen, Paneele und Masken , „Infrarot“ bedeutet fast immer NIR. Fernrot ist eine ähnliche Technologie, und Ferninfrarot (FIR) ist eine völlig andere Technologie (Saunen). REDDOT-LED-Geräte verwenden typischerweise bestimmte Rot- und NIR-Wellenlängen, die für optimale Photobiomodulationseffekte ausgewählt wurden.
Möglicherweise stoßen Sie in Forschungsarbeiten oder klinischen Diskussionen auf eine andere Terminologie, was Sie fragen lässt, ob „Rotlichttherapie“ nur ein Laienbegriff für etwas Fachlicheres ist.
Ja, andere gebräuchliche Namen sind Photobiomodulation (PBM) und Low-Level Light Therapy (LLLT) oder Low-Level Laser Therapy. 1 6 „Photobiomodulation“ wird in wissenschaftlichen Kontexten häufig bevorzugt, da es den Prozess genau beschreibt: die Verwendung von Licht (Foto) zur Modulation (Modulation) biologischer (Bio-)Prozesse.
PBM und LLLT sind eher technische Begriffe für die Rotlichttherapie.
Obwohl „Rotlichttherapie“ der verbraucherfreundlichste Begriff ist, kann es hilfreich sein, die anderen Begriffe zu verstehen.:
Im Wesentlichen beziehen sich diese Begriffe alle auf dasselbe Kernkonzept: die Verwendung bestimmter Wellenlängen von Licht bei niedriger Leistung, um positive biologische Reaktionen auszulösen. Wenn Sie PBM oder LLLT sehen, denken Sie Rotlichttherapie .
Wenn Sie sich verschiedene Geräte ansehen, werden Sie möglicherweise feststellen, dass sowohl LED- als auch Lasertechnologien erwähnt werden. Werden für Heimpanels dieselben leistungsstarken Laser verwendet, die auch in Kliniken verwendet werden?
Die meisten im Handel erhältlichen Rotlichttherapiegeräte für den Heimgebrauch, wie Panels und Masken, verwenden Leuchtdioden (LEDs). 1 7 Während Laser dürfen Sie werden zwar für die Photobiomodulation (oft als Low-Level-Lasertherapie bezeichnet) verwendet, sind aber aufgrund der höheren Kosten, der fokussierten Strahlen und aus Sicherheitsgründen typischerweise im klinischen Bereich zu finden.
Bei Heimgeräten kommen vor allem LEDs zum Einsatz, Laser sind in der Regel klinische Instrumente.
Sowohl LEDs als auch Laser können therapeutische Wellenlängen von rotem und NIR-Licht aussenden, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihren Eigenschaften und ihrer Anwendung:
Besonderheit | LEDs (Leuchtdioden) | Laser |
---|---|---|
Lichtstrahl | Diffuser, nicht kohärenter, breiterer Abdeckungsbereich | Fokussierter, kohärenter, punktgenauer Strahl |
Leistung | Generell geringere Leistungsdichte pro Punkt | Kann im Fokus eine sehr hohe Leistungsdichte erreichen |
Kosten | Kostengünstiger für die Abdeckung großer Flächen | Teurer, insbesondere bei größeren Arrays |
Sicherheit | Gilt als sehr sicher für den Heimgebrauch (Klasse I/II) | Höhere potenzielle Augengefahr, oft Klasse III/IV |
Anwendung | Ideal zur Behandlung größerer Flächen (Platten, Masken) | Besser zum Anvisieren kleiner, spezifischer Punkte |
Typische Verwendung | Heimgeräte, einige klinische Anwendungen | Vorwiegend klinische/berufliche Umgebungen |
Warum LEDs den Heimgebrauch dominieren: LEDs bieten eine sicherere und kostengünstigere Möglichkeit, größere Körperbereiche gleichmäßig zu bestrahlen, was sich perfekt für typische Therapiesitzungen zu Hause eignet, die auf Haut, Muskeln oder das allgemeine Wohlbefinden abzielen. Ihr diffuses Licht und die geringere Leistungsdichte machen sie für nicht professionelle Benutzer grundsätzlich sicherer. REDDOT LED beispielsweise konzentriert sich bei seinen Panels, Masken und anderen Geräten auf hochwertige LED-Technologie und stellt sicher, dass diese Sicherheitsstandards wie MDSAP/FDA/CE/ETL erfüllen.
Obwohl LLLT (mit Lasern) eine wirksame Therapie ist, basiert das Gerät, das Sie für den Heimgebrauch kaufen, mit ziemlicher Sicherheit auf LEDs.
Das klingt vielversprechend, aber gibt es auch Haken? Bevor Sie Zeit und Geld investieren, sollten Sie sich über die möglichen Nachteile und Einschränkungen der Rotlichttherapie informieren.
Nachteile sind im Allgemeinen geringfügig und selten: mögliche vorübergehende Rötung oder Spannungsgefühl der Haut, leichte Augenbelastung, wenn kein Schutz verwendet wird, der für die Konsistenz erforderliche Zeitaufwand und die Kosten für Qualitätsgeräte. 7 8 Es handelt sich nicht um ein garantiertes Allheilmittel und die Wirksamkeit variiert.
Während RLT über ein starkes Sicherheitsprofil verfügt, 8 es ist nicht ohne potenzielle Überlegungen:
Insgesamt überwiegen für die meisten Menschen, die hochwertige Geräte richtig verwenden, die Vorteile diese überschaubaren Nachteile deutlich.
Rotes Licht und Nahinfrarotlicht sind unterschiedliche Therapien, die auf unterschiedliche Tiefen abzielen – Haut bzw. tiefere Gewebe. Oft PBM oder LLLT genannt, In Haushaltsgeräten kommen überwiegend sichere und effektive LEDs zum Einsatz. Obwohl sie im Allgemeinen sehr sicher sind, Es gibt kleinere Nachteile wie Kosten und Zeitaufwand.
Verweise
Photobiomodulation: Die klinischen Anwendungen der Low-Level-Lichttherapie , Batul SY et al., Aesthetic Surgery Journal, Januar 2017. (Definiert PBM, erwähnt Rot-/NIR-Wellenlängen, Tiefenunterschied) ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩
Eine kontrollierte Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit der Behandlung mit Rot- und Nahinfrarotlicht… , A. Wunsch & K. Matuschka, NCBI PMC, Februar 2014. (Details zur Rot- vs. NIR-Penetration und Auswirkungen auf Haut/Kollagen) ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩ ↩
Rotlichttherapie: Anwendungen, Vorteile und Risiken , Forbes Health, 22. August 2023. (Führt die Vorteile für die Haut als Hauptanwendung auf) ↩
Mechanismen und Anwendungen der entzündungshemmenden Wirkung der Photobiomodulation , Hamblin MR., AIMS Biophysics, Mai 2017. (Behandelt tiefere Gewebeeffekte wie Entzündungshemmung) ↩
Ferninfrarottherapie bei Herz-Kreislauf-, Autoimmun- und anderen chronischen Gesundheitsproblemen: Eine systematische Übersicht , Shui S et al., Experimental Biology and Medicine, August 2016. (Beschreibt den FIR-Mechanismus und unterscheidet ihn von PBM) ↩
Photobiomodulation oder Low-Level-Lasertherapie , Anders JJ et al., Journal of Biophotonics, Februar 2015. (Bespricht die Terminologie PBM/LLLT) ↩ ↩ ↩
LED-Leuchten: Sind sie ein Heilmittel für Ihre Hautprobleme? , Harvard Health Publishing, 10. Februar 2023. (Erwähnt LED-Verwendung, Sicherheit, Augenschutz, geringfügige Nebenwirkungen) ↩ ↩ ↩ ↩
Funktioniert die Rotlichttherapie? Das sind die Vor- und Nachteile ↩ ↩ ↩