Unsere Blogs
Nutzbarmachung Licht für
Ganzheitliches Wohlbefinden
Von der photodynamischen Therapie (PDT) als starke Behandlung für bestimmte Hautprobleme gehört? Sie sind fasziniert von seinem Potenzial, aber auch von der "Therapie" -Teil—Es klingt intensiv. Lass uns etwas Licht vergießen.
Die photodynamische Therapie (PDT) ist eine medizinische Behandlung, die ein lichtempfindliches Medikament (ein Photosensibilisator) mit einer bestimmten Art von Licht kombiniert, um abnormale Zellen wie bestimmte Krebszellen oder solche zu zerstören, die schwere Akne oder Actinic-Keratosen verursachen. Es ist ein gezielter Ansatz, aber nicht ohne Überlegungen.
PDT kombiniert Medikamente und Licht für gezielte Zellzerstörung.
Dies ist nicht Ihre alltägliche Spa -Behandlung. Es ist ein schwerwiegendes medizinisches Verfahren mit unterschiedlichen Anwendungen und potenziellen Nachteilen. Während Reddot die sanftere, nicht-invasive Kraft von veranlasste Rotlichttherapie Für die Hautverjüngung und Schmerzlinderung ist das Verständnis von PDT für jeden wichtig, der fortschrittliche Dermatologische Optionen erforscht.
Sie hören "photodynamisch" und es klingt unglaublich High-Tech, vielleicht sogar ein bisschen einschüchternd. Ist es ein Laser? Ist es eine komplexe Operation? Sie suchen eine klare, einfache Erklärung dafür, was diese Therapie tatsächlich bedeutet.
Die photodynamische Therapie (PDT) ist eine zweistufige Behandlung. Zunächst wird eine spezielle lichtempfindliche Creme oder Lösung (Photosensibilisator) auf den Zielbereich angewendet. Nach einer Inkubationszeit wird eine spezifische Lichtwellenlänge in der Fläche leuchtet und das Arzneimittel aktiviert, um abnormale Zellen selektiv zu zerstören. 1
PDT ist ein faszinierendes Beispiel für eine gezielte Therapie, die sich auf ein präzises Zusammenspiel von drei Komponenten stützt:
Der Photosensibilisator: Dies ist eine besondere Droge, die alleine harmlos ist. Es wird topisch (als Creme wie Aminolevulinsäure oder ALA) oder manchmal injiziert. Abnormale Zellen wie präkanzeröse Zellen (Actinic -Keratosen), bestimmte Arten von Hautkrebszellen (wie oberflächliche Basalzellkarzinome) oder überaktive Talgdrüsen in Akne neigen dazu, mehr von diesem Photosensibilisator als gesunde umliegende Zellen zu absorbieren. 2 Diese Selektivität ist der Schlüssel.
Die Lichtquelle: Nachdem der Photosensibilisator Zeit hatte, sich in den Zielzellen zu akkumulieren (diese "Inkubation" kann von Minuten bis Stunden reichen), ist eine bestimmte Lichtwellenlänge auf den Behandlungsbereich gerichtet. Die Art des verwendeten Lichts (oft blaues oder rotes Licht oder manchmal gepulste Farbstofflaser) hängt vom Photosensibilisator und der Tiefe des Zielgewebes ab. Unser Fachwissen bei Reddot LED liegt darin, bestimmte Lichtwellenlängen zu nutzen, jedoch für allgemeine Wellness und Verjüngung – PDT -Lichtquellen werden für einen ganz anderen, zerstörerischen Zweck kalibriert.
Sauerstoff: Dies ist der unbesungene Held. Wenn das Licht den Photosensibilisator aktiviert, der sich in den abnormalen Zellen angesammelt hat, löst es eine chemische Reaktion aus, die eine reaktive Form von Sauerstoff (Singulettsauerstoff) erzeugt. Dieser reaktive Sauerstoff ist für Zellen sehr toxisch und zerstört effektiv die gezielten abnormalen Zellen. 1
Es ist also nicht das Licht selbst oder die Droge allein, die die Arbeit erledigt; Es ist die Kombination, die genau dort einen lokalisierten toxischen Effekt erzeugt, wo sie benötigt wird. Diese Präzision ist der Grund, warum PDT verwendet wird:
Aktinische Keratosen (AKS): Präkanzerosen Hautläsionen.
Oberflächliche Hautkrebserkrankungen: Wie Basalzellkarzinom (BCC) oder Plattenepithelkarzinom in situ (Bowen -Krankheit). 3
Schwere Akne vulgaris: Durch Targeting von Talgdrüsen und akneverursachenden Bakterien.
Bestimmte Infektionen: Und sogar einige Nicht-Hautkrebserkrankungen in anderen Körperteilen.
Es ist eine clevere Art, die Bösen anzusprechen, während sie versuchen, die unschuldigen Zuschauer (gesunde Zellen) so weit wie möglich zu ersparen.
PDT -Klanggeräusche, aber Sie sind zu Recht über mögliche Nachteile besorgt. Keine medizinische Behandlung erfolgt ausschließlich ohne Risiken oder Nachteile. Wofür sollten Sie sich vorstellen, wenn Sie diese Therapie in Betracht ziehen?
Zu den Hauptnachteilen von PDT gehören signifikante Photosensitivität (die strenge Sonnenvermeidung für Tage oder Wochen, Schmerzen oder Beschwerden während der Behandlung erfordert, sowie Nebenwirkungen wie Rötung, Schwellung, Kruste und potenzielle Pigmentänderungen an der Behandlungsstelle. 4
Post-PDT-Photoemsitivität erfordert strenge Sonneneinstrahlung.
PDT ist zwar effektiv, ist jedoch kein Spaziergang im Park. Der Mechanismus, der es zum Laufen bringt – Schaffung einer lokalisierten toxischen Reaktion – kann zu einigen bemerkenswerten Nachteilen führen:
Lichtempfindlichkeit: Dies ist ein großer. Nachdem der Photosensibilisator aufgetragen wurde, ist Ihre Haut extrem empfindlich gegenüber Licht (nicht nur Sonnenlicht, sondern auch helle Innenleuchten). Dies ist nicht nur ein mildes Sonnenbrandrisiko. Exposition kann zu schwerwiegenden Reaktionen führen. Die Patienten müssen leichte Licht für einen Zeitraum vermeiden (normalerweise 24-72 Stunden, aber manchmal länger, je nach Sensibilisator), was ziemlich störend sein kann. 4 Dies ist ein starker Kontrast zu den nicht-invasiven Geräten mit rotem Lichttherapie, die wir bei Reddot-LED produzieren, die keine solche Photoemsitivität induzieren.
Schmerz und Beschwerden: Der "photodynamische" Teil kann während der Lichtaktivierungsphase stechen, verbrennen oder sich stachelig fühlen. Wir werden dies im nächsten Abschnitt mehr abdecken, aber es ist ein häufiges Anliegen von Patienten.
Lokale Hautreaktionen: Es ist häufig zu erleben:
Rötung und Schwellung (wie ein bedeutender Sonnenbrand)
Schälen, Krusten oder Blasenbildung
Juckreiz oder Trockenheit
Dies sind Anzeichen dafür, dass die Behandlung funktioniert, aber sie können unangenehm sein und sorgfältige Nachsorge erfordern.
Pigmentierungsänderungen: Hyperpigmentierung (Verdunkelung) oder Hypopigmentierung (Aufhebung) der behandelten Haut kann auftreten, obwohl dies weniger häufig und häufig vorübergehend ist.
Begrenzte Penetrationstiefe: PDT ist für oberflächliche Bedingungen am effektivsten. Das verwendete Licht dringt normalerweise nicht sehr tief in Gewebe ein, so dass es nicht für dicke oder invasive Krebserkrankungen geeignet ist. 3
Keine universelle Lösung: Es ist nicht für alle Arten von Hautkrebs oder allen Patienten geeignet. Eignung hängt von Art, Größe und Ort der Läsion ab.
Es ist wichtig, diese potenziellen Nachteile gründlich mit einem Dermatologen zu besprechen. Bei Reddot LED liegt unser Fokus auf der Bereitstellung hochwertiger Geräte (MDSAP/FDA/CE, die gemäß den ISO13485-Standards für Anwendungen wie Hautverjüngung und Schmerzlinderung hergestellt und hergestellt wurden. ohne Diese Art von aggressiven Nebenwirkungen.
Sie haben Flüstern gehört, dass PDT verletzen kann, vielleicht sogar erheblich. Wenn Sie darüber nachdenken, ist das Verständnis des potenziellen Schmerzniveaus für die geistige und körperliche Vorbereitung von entscheidender Bedeutung.
Das Schmerzniveau während der PDT variiert stark, von mildem Stechen oder Brennen bis hin zu intensiveren Beschwerden. Faktoren wie der Behandlungsbereich, die Art und die Konzentration von Photosensibilisator, Lichtintensität und individuelle Schmerztoleranz spielen eine Rolle. 5
Lassen Sie uns offen sein: PDT kann unangenehm sein. Das Gefühl wird oft als beschrieben als:
Stechen
Verbrennung
Prickeln
Intensive Hitze
Dieses Unbehagen tritt typischerweise auf während Die Lichtaktivierungsphase, die von mehreren Minuten bis etwa 20 Minuten pro Behandlungsbereich dauern kann.
Warum tut es weh? Das Gefühl ist mit der photochemischen Reaktion in der Haut und der anschließenden entzündlichen Reaktion mit der Zerstörung der anschließenden entzündlichen Reaktion verbunden. Nervenende in der Haut können durch diesen Prozess stimuliert werden.
Faktoren, die Schmerzen beeinflussen:
Faktor | Auswirkungen auf die Schmerzwahrnehmung |
---|---|
Behandlungsbereich | Gesicht, Kopfhaut und Bereiche mit dünnerer Haut sind tendenziell empfindlicher. |
Photosensibilisator verwendet | Verschiedene Empfindlichkeiten und Konzentrationen können zu unterschiedlichen Schmerzen führen. |
Inkubationszeit | Eine längere Inkubation kann zu einer stärkeren Empfindungsaufnahme und mehr Reaktion führen. |
Lichtquelle & Intensität | Höhere Intensität oder bestimmte Lichttypen können Beschwerden erhöhen. |
Individuelle Schmerzschwelle | Die Erfahrung aller ist subjektiv. |
Umfang des Schadens | Bereiche mit mehr Sonnenschäden/abnormalen Zellen können stärker reagieren. |
Strategien zur Schmerzbehandlung:
Kliniker sind sich des Schmerzpotentials bewusst und verwenden häufig Strategien, um dies zu mildern:
Kühlluft (z. B. Zimmerkühler) während der Behandlung auf die Haut geblasen.
Topische Anästhetika, die vor dem Photosensibilisator angewendet wird (obwohl ihre Wirksamkeit variieren kann).
Aufteilung der Lichtbelastung in kürzere Ausbrüche.
Orale Schmerzmittel, die vor dem Eingriff aufgenommen wurden.
In einigen Fällen Blöcke für sehr empfindliche Bereiche.
Nach der leichten Behandlung kann der Bereich mehrere Tage lang wund, zart und entzündet bleiben, ähnlich wie bei einem schlechten Sonnenbrand. Auch dies steht im Gegensatz zu Standard im Gegensatz zu Standard Rotlichttherapie für Haut , was im Allgemeinen schmerzlos ist und oft als entspannend beschrieben wird.
Trotz des Potenzials für Beschwerden und Nebenwirkungen unterziehen sich die Menschen immer noch PDT. Also, was ist die Auszahlung? Welche spezifischen Hautvorteile machen diese intensive Behandlung für einige zu einer lohnenden Option?
Die Hauptvorteile von PDT für die Haut sind eine hochwirksame, gezielte Zerstörung von präkanzerösen Läsionen (Actinic -Keratosen) und bestimmte oberflächliche Hautkrebserkrankungen, eine signifikante Verbesserung der schweren Akne und einige kosmetische Verbesserungen durch Photorejuvenationseffekte wie eine verbesserte Hautstruktur. 6
PDT kann langfristig zu deutlich klarer und gesünderer Haut führen.
Wenn PDT die richtige Wahl ist, können seine Vorteile erheblich sein:
Wirksame Behandlung von Actinic -Keratosen (AKs): Dies ist eine große Anwendung. PDT kann mehrere AKs über eine größere Fläche (Feldbehandlung) effektiver und mit potenziell besseren kosmetischen Ergebnissen löschen als Kryotherapie (Einfrieren). 6 Die Behandlung von AKs ist wichtig, da sie zum Plattenepithelkarzinom durchgehen können.
Behandeln Sie oberflächliche Hautkrebserkrankungen: Für bestimmte Arten von Nicht-Melanom-Hautkrebs wie oberflächlichem Basalzellkarzinom oder Bowen-Krankheit (Plattenepithelkarzinom in situ) bietet PDT eine nicht-chirurgische Option mit allgemein guten Heilungsraten und hervorragenden kosmetischen Ergebnissen, insbesondere in Bereichen, in denen eine Operation entstellte. 3
Akne -Management: Für mittelschwere bis schwere entzündliche Akne, die nicht gut auf andere Behandlungen reagiert hat, kann PDT eine erhebliche Verbesserung bieten. Es zielt auf überaktive Talgdrüsen ab und tötet akneverursachende Bakterien ab ( Cutibacterium acnes ). 2 Dies kann zu reduzierten Ausbrüchen und weniger fettigen Haut führen.
Photorejuvenationsaspekte: Obwohl nicht sein Hauptziel, kann die durch PDT ausgelöste entzündliche und heilende Reaktion auch zu einer gewissen Hautverjüngung führen. Patienten berichten oft:
Verbesserte Hautstruktur und Glätte
Verringerung der feinen Linien
Noch Hautton (Verringerung einiger Arten von Pigmentierung)
Schrumpfung der Poren
Dies liegt daran, dass der Prozess eine neue Kollagenbildung stimulieren kann, wenn sich die Haut selbst repariert.
Gezielte Aktion & Gewebesparung: Ein wesentlicher Vorteil ist die Fähigkeit, abnormale Zellen selektiv zu zerstören und gleichzeitig die Beschädigungen des umgebenden gesunden Gewebes zu minimieren, was häufig zu besseren kosmetischen Ergebnissen mit weniger Narben im Vergleich zu einigen chirurgischen Exzisionen führt.
Es ist wichtig zu beachten, dass PDT diese "Verjüngungsnutzen" -Anvorteile hat, wenn die Hautverjüngung oder allgemeine Anti-Aging Ihr Hauptziel ist, sind nicht-invasive Behandlungen wie die roten und nahe-Infrarot-LED-Therapiegeräte, auf die wir bei Reddot-LED spezialisiert sind. PDT ist ein schwerwiegenderes Werkzeug für spezifische medizinische Anzeichen.
Die photodynamische Therapie ist ein leistungsstarkes Instrument in der Dermatologie, das sich hervorragend bei der Behandlung spezifischer Vorkanzler- und Krebsläsionen und schwerer Akne auszeichnet. Die Vorteile sind jedoch mit potenziellen Schmerzen, Photoempfindlichkeit und Ausfallzeiten verbunden. Es ist ein medizinisches Verfahren, keine lässige kosmetische Behandlung.
Referenzen
Photodynamische Therapie (PDT) in Dermatologie: Eine Methode für alle Jahreszeiten? , NIH, A. K. Szeimies et al., APR 2010 (veröffentlicht vor 2019, aber eine gute Übersicht) ↩ ↩
Photodynamische Therapie für Akne vulgaris: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse , Journal of Cosmetic Dermatology, Bo Li et al., Dec 2019 ↩ ↩
Photodynamische Therapie bei Nicht-Melanom-Hautkrebs , NIH, Keyvan Nouri et al., Juli 2014 (veröffentlicht vor 2019, aber grundlegend) ↩ ↩ ↩
Patientenerfahrung der photodynamischen Therapie zur Behandlung von Aktin-Keratosen in einer realen Umgebung , NIH, Anne Lynn S. Chang et al., Jun 2020 ↩ ↩
Schmerzen im Zusammenhang mit der photodynamischen Therapie unter Verwendung von Methylaminolevulinat in einer klinischen Umgebung in der realen Welt: Eine prospektive multizentrische Studie , PubMed, L. M. L. M. D. Kessels et al., J Eur Acad Dermatol Venereol, Mai 2020 ↩
Photodynamische Therapie in der Dermatologie: eine Übersicht , Nih, Mahmoud H. Khattab et al., Februar 2019 ↩ ↩