Professioneller Hersteller von Lichttherapielösungen aus einer Hand mit über 14 Jahren Erfahrung.
Unsere Blogs
Nutzbarmachung Licht für
Ganzheitliches Wohlbefinden
Die Rotlichttherapie ist eine sanfte Technologie und beinhaltet rotes Licht mit sehr wenigen Lichtwellenlängen, das entweder pulsiert oder konstant bleibt, die Leistung unserer Zellen steigert und letztendlich die Gesundheit auf verschiedene Arten verbessert.
Dies ist als pulsierende Rotlichttherapie bekannt, bei der der Körper intermittierenden Blitzen roter oder nahinfraroter Lichtstrahlen im Bereich von 600–1000 nm des elektromagnetischen Spektrums ausgesetzt wird. Im Gegensatz zum kontinuierlichen Strahl, der nur sehr kurze Leerintervalle aufweist, wird Licht in Impulsen übertragen.
Das Pulsieren induziert in verschiedenen Sitzungen eine Photobiomodulation in zellulären Prozessen. Sobald der Puls vorbei ist, werden mehrere Reaktionen in den Mitochondrien, im Zellsystem sowie auf molekularer Ebene ausgelöst, wo sie während des gesamten Dunkelstadiums andauern, bis ein weiterer Puls den Prozess erneut einleitet. Es wird angenommen, dass das pulsierende Licht den Prozess effektiver macht als die ständige Nichtbeleuchtung.
Ihre Impulse sind normalerweise kurz, nicht länger als 0,1 Sekunden an und 1–5 Sekunden aus. Die schnelle Pulsation reproduziert die typischen biologischen Rhythmen des Körpers und optimiert den Zellstoffwechsel für eine effektive Stimulation. Die in verschiedenen Geräten verwendeten Pulsfrequenz, Intensität und Einschaltdauer hängen vom Zielgebiet und dem Zweck der Anwendung ab.
Obwohl die pulsierende Rotlichttechnologie und das Lichtflimmern in ihrem Betrieb die intermittierende Lichteinwirkung teilen, funktionieren sie unterschiedlich. Dazu gehören viel schnellere Schwingungen im Bereich von 10 bis 30 Hz (bekannt als „Flimmern“), die bei Patienten zu Irritationen und Sehstörungen führen können.
Das gepulste rote Licht hat eine niedrige Frequenz von etwa 1 Hz oder kein sichtbares Flackern. Es leuchtet nur für kurze Zeit, um Zellprozesse anzustoßen, und schaltet sich dann ab, um reagierenden Prozessen bei Dunkelheit Rechnung zu tragen. Es trägt dazu bei, Hitze und Augenbelastung zu reduzieren und so die wohltuende Wirkung zu verstärken, die bis in die tiefsten Gewebeschichten reicht.
Flimmern kann auch eine zu starke Reizwirkung auf die Netzhautzellen haben und zu Sehstörungen und Kopfschmerzen führen. Es (pulsierendes rotes Licht) dringt direkt in das Gewebe ein, ohne die Netzhaut zu beeinträchtigen. Im Gegensatz zu anderen herkömmlichen Sehhilfen imitiert es natürliche biologische Pulsationen, um die normale Funktion zu fördern, anstatt die Augen zu stören.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass pulsierendes Rot-/NIR-Licht für verschiedene Anwendungen wirksamer ist als kontinuierliches Licht:
Kurz gesagt: Ja, gepulstes Rot- und Infrarotlicht hat laut neueren Studien für mehrere therapeutische Zwecke größere Vorteile als kontinuierliches Licht.
Viele beliebte Rot- und Infrarotlichttherapiegeräte auf dem Markt verfügen heute über einstellbare Pulsfunktionen, die auf den neuesten Forschungsergebnissen basieren:
Indem es Benutzern ermöglicht wird, lebenswichtige pulsierende Elemente zu steuern, wird eine individuelle, evidenzbasierte Lichtbehandlung im Einklang mit bestimmten medizinischen Zielen und Strategien gefördert. Diese Optimierung verbessert die Ergebnisse.
Hier finden Sie einige Links zum Pulsieren in der Lichttherapie:
Wirkung des Pulsierens bei der Low-Level-Lichttherapie
Photodynamische Photoverjüngung des Gesichts mit einer Kombination aus Microneedling, Rotlicht und breitbandigem gepulsten Licht
Low-Level-Laser(licht)therapie (LLLT) in der Haut: stimulierend, heilend, wiederherstellend
Zusammenfassend stellen die reproduzierbaren positiven Ergebnisse großer kontrollierter Untersuchungen eine überzeugende wissenschaftliche Validierung des Mechanismus und der klinischen Wirksamkeit pulsierender Parameter in Anwendungen der Rot-/NIR-Lichttherapie dar.
Inhalts verzeichnis
E-Mail: info@reddotled.com
WhatsAPP: 086 18948775726
Adresse: 10. Etage, Block 3, Industriepark Heng Changrong, Shajing, Baoan, Shenzhen, Guangdong, China