Kämpfen Sie mit hartnäckigen Hauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Ekzemen oder vielleicht mit der Winterdepression, auch bekannt als SAD? Es ist frustrierend, wenn Behandlungen nicht wirken. Die Lichttherapie oder Phototherapie bietet einen wissenschaftlich fundierten Ansatz unter Verwendung bestimmter Lichtwellenlängen.
[1]
[2]
Was ist Lichttherapie (Phototherapie)?
Bei der Lichttherapie, auch Phototherapie genannt, werden bestimmte Wellenlängen des Lichts, oft ultraviolettes (UV) oder sichtbares Licht wie Rot oder Blau, zur Behandlung verschiedener medizinischer und Hauterkrankungen eingesetzt.
[3]
Es handelt sich um eine anerkannte Behandlungsmethode für Beschwerden wie Schuppenflechte, Ekzeme, saisonal abhängige Depression (SAD) und Neugeborenengelbsucht.
[6]
Durch die Phototherapie können sich Hauterkrankungen wie Schuppenflechte mit der Zeit sichtbar verbessern.
[4]
Stellen Sie sich vor, Sie nutzen Lichtenergie auf kontrollierte Weise, um nützliche biologische Prozesse auszulösen.
[5]
Lassen Sie uns genauer untersuchen, wie das funktioniert und was es kann, und dabei den Hype, den Sie möglicherweise online sehen, hinter sich lassen.
Wie funktioniert die Lichttherapie?
Sind Sie sich nicht sicher, wie Licht tatsächlich etwas in Ihrem Körper verändern kann? Sie sind nicht allein. Das ist keine Magie, das ist Biologie!
Bei der Lichttherapie werden die Haut oder die Augen Licht bestimmter Wellenlängen ausgesetzt.
[5]
Diese Lichtenergie wird von den Zellen absorbiert und löst biologische Prozesse aus, beispielsweise eine Verlangsamung des Hautzellwachstums, eine Verringerung von Entzündungen, eine Beeinflussung stimmungsregulierender Chemikalien oder eine Stimulierung der zellulären Energieproduktion (ATP).
[4]
Der genaue Mechanismus hängt von der Art des Lichts und der zu behandelnden Erkrankung ab.:
Hauterkrankungen (UV-Licht)
-
Mechanismus:
UV-Licht, insbesondere UVB, dringt in die Haut ein und verlangsamt das schnelle Wachstum von Hautzellen, das bei Erkrankungen wie Schuppenflechte auftritt. Es unterdrückt außerdem die Aktivität von Immunzellen in der Haut, die bei Ekzemen und Schuppenflechte Entzündungen verursachen. UVA-Licht dringt tiefer ein und wird bei schwereren Erkrankungen häufig in Verbindung mit einem Photosensibilisator (PUVA) eingesetzt.
[4]
-
Wie es hilft:
Reduziert Schuppenbildung, Rötungen und Juckreiz im Zusammenhang mit Schuppenflechte und Ekzemen. Kann auch bei der Repigmentierung der Haut bei Vitiligo helfen.
[4]
Stimmung & Schlaf (sichtbares Licht)
-
Mechanismus:
Helles Licht, das normalerweise Sonnenlicht imitiert (ohne schädliche UV-Strahlung), beeinflusst die Chemie des Gehirns. Es wird angenommen, dass es Serotonin (ein Stimmungsregulator) und Melatonin (ein Schlafhormon) beeinflusst und dabei hilft, die innere Uhr des Körpers (zirkadianer Rhythmus) zurückzusetzen.
[5]
-
Wie es hilft:
Lindert die Symptome der saisonal abhängigen Depression (SAD) und kann bei nicht saisonalen Depressionen und bestimmten Schlafstörungen helfen.
[5]
Zelluläre Energie & Reparatur (Rot-/NIR-Licht)
-
Mechanismus:
Rotes und nahinfrarotes Licht dringt in das Gewebe ein und wird von den Mitochondrien, den „Kraftwerken“ der Zellen, absorbiert. Dies stimuliert eine erhöhte Produktion von ATP (Zellenergie) und die Freisetzung von Stickoxid.
[10]
-
Wie es hilft:
Durch die erhöhte Energie können die Zellen effizienter funktionieren, was die Gewebereparatur und Kollagenproduktion fördert, Entzündungen reduziert und die Durchblutung verbessert. Wird zur Hautverjüngung, Wundheilung und möglicherweise Schmerzlinderung verwendet.
[6]
Welche Beschwerden werden mit Lichttherapie behandelt?
Sie fragen sich, ob Lichttherapie nur für die Haut geeignet ist oder ob sie auch bei anderen Problemen helfen kann? Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten werden Sie überraschen.
Lichttherapie wird bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt, darunter Hauterkrankungen (Psoriasis, Ekzeme, Vitiligo, Akne), Stimmungsstörungen (SAD, nicht saisonale Depression), Schlafstörungen, Neugeborenengelbsucht und sogar einige Krebsarten (photodynamische Therapie).
[3]
Hier ist eine Aufschlüsselung der häufigsten Verwendungszwecke:
Zustand
|
Typischerweise verwendeter Lichttyp
|
Wie es hilft
|
Evidenzgrad
|
---|
Schuppenflechte
|
Schmalband-UVB (NB-UVB), PUVA, Blau
|
Verlangsamt das Wachstum von Hautzellen, reduziert Entzündungen und Schuppenbildung. Heim-NB-UVB ist wirksam.
|
Stark
|
Ekzem (atopische Dermatitis)
|
NB-UVB, UVA1, PUVA
|
Reduziert Entzündungen und Juckreiz. NB-UVB kann den Schweregrad verbessern.
|
Mäßig bis stark
|
Vitiligo
|
NB-UVB, PUVA
|
Stimuliert die Repigmentierung, indem es die Hautzellen zur Melaninproduktion anregt.
|
Mäßig
|
Akne vulgaris
|
Blaues Licht, Rotes Licht, IPL
|
Tötet Akne verursachende Bakterien (Blau) ab und reduziert Entzündungen (Rot).
|
Mäßig
|
Saisonal abhängige Depression (SAD)
|
Helles weißes Licht (UV-gefiltert)
|
Setzt den zirkadianen Rhythmus zurück und beeinflusst die Stimmungschemikalien. 10.000 Lux werden oft empfohlen.
|
Stark
|
Neugeborenengelbsucht
|
Blaues Licht
|
Baut Bilirubin im Blut des Babys ab.
|
Stark
|
Wundheilung
|
Rotes Licht, Nahinfrarot (NIR)
|
Stimuliert die Zellenergie (ATP), erhöht die Durchblutung und reduziert Entzündungen.
|
Aufstrebend bis gemäßigt
|
Hautverjüngung (Falten)
|
Rotes Licht, NIR
|
Stimuliert die Kollagenproduktion.
|
Aufstrebend bis gemäßigt
|
Schmerzlinderung (Arthritis usw.)
|
Rotes Licht, NIR
|
Reduziert Entzündungen und fördert die Gewebereparatur.
|
Aufstrebend
|
Bestimmte Krebsarten/Krebsvorstufen
|
Photodynamische Therapie (PDT)
|
Verwendet lichtaktivierte Medikamente, um Krebszellen abzutöten.
|
Spezifische Anwendungen
|
Hinweis: Die Evidenzstufen sind vereinfacht. Konsultieren Sie immer einen Arzt.
Ist Lichttherapie sicher? Gibt es Nebenwirkungen?
Sie sind besorgt über mögliche Risiken? Das ist klug. Obwohl die Lichttherapie bei richtiger Anwendung im Allgemeinen sicher ist, besteht kein völliges Risiko.
[6]
Mögliche Nebenwirkungen hängen von der Art der Lichttherapie ab. UV-Therapien können Rötungen, Trockenheit, Juckreiz und Verbrennungen (wie Sonnenbrand) verursachen. Zu den langfristigen Risiken zählen vorzeitige Hautalterung und ein erhöhtes Hautkrebsrisiko (insbesondere bei PUVA). Eine Lichttherapie bei SAD kann zu einer Überanstrengung der Augen oder Kopfschmerzen führen. Die Rot/Blau-LED-Therapie hat nur minimale Nebenwirkungen, hauptsächlich vorübergehende Rötungen.
Lassen Sie uns die Risiken aufschlüsseln:
UV-Phototherapie (UVB, PUVA)
-
Kurzfristig:
Rötung (Erythem), die normalerweise innerhalb von 24 Stunden abklingt, Juckreiz (Pruritus), trockene Haut (Xerosis), Brennen/Blasenbildung bei zu hoher Dosis, Übelkeit (bei oraler Gabe von Psoralen bei PUVA). Follikulitis (infizierte Haarfollikel) kann auftreten Das Ekzem kann sich vorübergehend verschlimmern.
[9]
-
Langfristig:
Vorzeitige Hautalterung (Falten, Altersflecken) bei längerer Anwendung. Erhöhtes Risiko für Hautkrebs (Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom, möglicherweise Melanom), insbesondere im Zusammenhang mit hohen kumulativen PUVA-Dosen. Die meisten Studien haben jedoch kein erhöhtes Risiko bei alleiniger Anwendung von NB-UVB oder UVA1 festgestellt.
[8]
-
Kontraindikationen:
Hautkrebs in der Vorgeschichte, bestimmte Erkrankungen (wie Lupus), Sonnenallergie, Einnahme von photosensibilisierenden Medikamenten, Schwangerschaft (Vorsicht geboten), Lebererkrankung (bei PUVA). Augenschutz ist entscheidend.
Helle Lichttherapie (SAD)
-
Nebenwirkungen:
Im Allgemeinen mild und vorübergehend. Kann zu einer Überanstrengung der Augen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Unruhe oder dem Gefühl führen, „aufgedreht“ zu sein. Normalerweise durch Anpassung des Zeitpunkts oder der Dauer machbar.
-
Vorsichtsmaßnahmen:
Sollte bei bipolaren Störungen mit Vorsicht angewendet werden, da es Manie auslösen kann. Patienten mit Vorerkrankungen der Augen (Glaukom, Katarakt, Netzhauterkrankung) sollten zuerst einen Augenarzt aufsuchen Geräte sollten UV-Licht herausfiltern.
LED-Therapie (Rot, Blau, NIR)
-
Nebenwirkungen:
Gilt als sehr sicher mit minimalen Nebenwirkungen. Es kann zu vorübergehenden Rötungen oder leichten Reizungen kommen, die jedoch in der Regel schnell abklingen. Blaues Licht
Mai
kann bei dunkleren Hauttypen zu Hyperpigmentierung führen, daher ist Vorsicht geboten. Augenschutz wird oft empfohlen, insbesondere bei Masken.
[7]
Wichtigste Erkenntnis:
Befolgen Sie immer die Anweisungen zum Gerät und konsultieren Sie idealerweise einen Arzt, bevor Sie mit der Phototherapie, insbesondere mit UV-Behandlungen, beginnen. Sie können Ihre Eignung beurteilen und geeignete Protokolle und Sicherheitsmaßnahmen empfehlen.
[8]
Wie wähle ich ein Lichttherapiegerät aus?
Sie denken darüber nach, die Lichttherapie zu Hause auszuprobieren? Der Markt ist mit Geräten überschwemmt, sodass die Auswahl schwerfällt. Lassen Sie sich nicht vom Marketing-Hype blenden!
Die Wahl des richtigen Geräts hängt von Ihrem Ziel ab. Berücksichtigen Sie die Art des Lichts (UVB, helles Weiß, Rot/NIR, Blau), Zertifizierungen (FDA-Freigabe/Zulassung, CE-Kennzeichnung), Lichtintensität/Leistungsdichte, Wellenlänge(n), Größe des Behandlungsbereichs und Benutzerfreundlichkeit.
Lassen Sie uns mit praktischen Tipps den Lärm durchbrechen:
1. Definieren Sie Ihren Zweck
-
Hauterkrankungen (Psoriasis, Ekzeme):
Sie benötigen wahrscheinlich ein verschreibungspflichtiges UV-Gerät (normalerweise NB-UVB). Aktuelle Studien zeigen, dass die NB-UVB-Behandlung zu Hause genauso wirksam ist wie die Behandlung in der Praxis. Sprechen Sie mit Ihrem Hautarzt!
-
SAD:
Suchen Sie nach einer „Lichtbox“, die speziell für SAD entwickelt wurde. Es sollte eine Intensität von 10.000 Lux bieten und UV-Licht herausfiltern Konsultieren Sie zuerst Ihren Arzt, insbesondere wenn Sie an einer bipolaren Störung oder Augenerkrankungen leiden.
-
Akne:
Blaue und/oder rote LED-Geräte sind üblich. Blau wirkt gegen Bakterien, Rot reduziert Entzündungen.
-
Anti-Aging/Schmerz/Wundheilung:
Rote und/oder Nahinfrarot-LED-Geräte (NIR). Als wirksam werden häufig Wellenlängen um 630–670 nm (Rot) und 810–850 nm (NIR) genannt.
2. Überprüfen Sie die wichtigsten Spezifikationen
-
Wellenlänge(n):
Entscheidend für die Wirksamkeit. Stellen Sie sicher, dass das Gerät die richtigen Nanometer (nm) für Ihren Zustand aussendet (z. B. ~311 nm für NB-UVB, ~660 nm & ~850 nm für Rot/NIR, 10.000 Lux breites Spektrum für SAD).
-
Intensität/Leistungsdichte (Bestrahlungsstärke):
Bei LED-Geräten (Rot/NIR) wird dies in mW/cm gemessen². Eine höhere Leistungsdichte kann kürzere Behandlungszeiten bedeuten, stellt aber sicher, dass sie sicher ist. Suchen Sie nach Geräten mit mindestens 20-100 mW/cm² in einer relevanten Entfernung. Bei SAD-Boxen sind 10.000 Lux in einer bestimmten Entfernung (z. B. 16–24 Zoll) Standard.
-
Zertifizierungen:
Achten Sie auf die Freigabe/Genehmigung der FDA (zeigt eine Sicherheits-/Wirksamkeitsprüfung für bestimmte Anwendungen an) oder die CE-Kennzeichnung (Europa). Seien Sie vorsichtig bei Geräten, die medizinische Behauptungen aufstellen, ohne dass dafür Belege vorliegen.
-
Behandlungsbereich & Gerätetyp:
Handstäbe für gezielte Stellen, Masken für das Gesicht, Panels für größere Bereiche oder Ganzkörpergeräte Wählen Sie nach Bequemlichkeit und Bedarf.
3. Achten Sie auf Qualität & Benutzerfreundlichkeit
-
Ruf & Bewertungen:
Recherchieren Sie die Marke. Suchen Sie nach unabhängigen Bewertungen, nicht nur nach Erfahrungsberichten auf der Website des Verkäufers.
-
Benutzerfreundlichkeit:
Werden Sie es tatsächlich regelmäßig verwenden? Berücksichtigen Sie die Tragbarkeit, die Behandlungsdauer und den Komfort.
-
Sicherheitsfunktionen:
Automatische Abschalttimer, ausreichende UV-Filterung (für SAD-Boxen), Augenschutz inklusive (insbesondere für Masken).
REDDOT Fokus:
Als Hersteller mit 15 Jahren Erfahrung in der LED-Therapie beliefern wir Unternehmen (B2B, OEM/ODM) mit hochwertigen, zertifizierten (FDA, CE, ETL, FCC, ROHS, ISO13485) Geräten und Komponenten [Selbsterklärung]. Wir legen Wert auf die richtigen Wellenlängen und eine hohe Bestrahlungsstärke und bieten individuelle Anpassungen für Partner, die zuverlässige Phototherapielösungen benötigen.
Abschluss
Die Lichttherapie bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, von der Behandlung von Hauterkrankungen wie Schuppenflechte und Ekzemen mit UV-Licht über die Linderung von SAD mit hellem Licht bis hin zur Förderung der Hautgesundheit mit LED-Therapie Der Schlüssel liegt darin, die Typen und Risiken zu verstehen und zu wissen, wie man ein Qualitätsgerät auswählt.
Verweise